16. März 2024
Notebook

Lenovo ThinkPad L13 (i5-10210U) im Test

Allrounder für den Geschäftsalltag. Das Lenovo ThinkPad L13 ist ein mobiles Arbeitsgerät im 13-Zoll-Format und repräsentiert Lenovos Business-Mittelklasse. Qualität, Ausstattung und Zuverlässigkeit bekommen hier mehr Aufmerksamkeit als in vielen anderen Fällen geschenkt.

Das Lenovo ThinkPad L13 kommt mit aktuellem Comet-Lake-Prozessor, überarbeitetem Gehäuse und wichtigen Abgrenzungen zu Lenovos E-Serie. Eine preiswerte Funktionalität soll das Lenovo ThinkPad L13 auszeichnen und damit gleichermaßen für einen Einsatz in Unternehmen, Schulen und Unis prädestinieren. Im typischen ThinkPad-Design hinterlässt es so oder so mit der zurückhaltenden aber klar als ThinkPad identifizierbaren Optik einen willkommen gehobenen Eindruck.

Das "Testgerät ist mit einem Intel Core i5-10210U, 8 GB RAM, einem 256-GB-Solid-State-Drive und einem FullHD-IPS-Display ausgestattet. Der Gerätepreis beträgt zum Testzeitpunkt etwa 900 Euro im Lenovo Online Shop. Straßen-, Aktions- und Studentenpreise können wie gehabt niedriger ausfallen.

Lenovo ThinkPad L13

Lenovo ThinkPad L13: Auszug der technischen Daten
Model Lenovo ThinkPad L13
EAN/Herstellernummer EAN 0194552273149
Preis ca. 900 Euro Lenovo Online Shop
Farbe Schwarz
Prozessor Intel Core i5-10210U, 4 Kerne (8 Threads), 1,6 GHz – 4,2 GHz, 6 MB Cache, 15 Watt TDP
Grafik Intel UHD Graphics (Comet Lake)
Arbeitsspeicher 8 GB DDR4-2666-RAM, Dual-Channel, aufgelötet
Massenspeicher Samsung PM981, M.2-PCIe-SSD mit 256 GB, gesteckt
Display 13,3-Zoll-IPS-Display, Auflösung: 1.920 x 1.080 Bildpunkte, mattiert, 16:9, 165 ppi, AUO B133HAK01.1
Betriebssystem & Software Windows 10 Home 64 bit
BIOS-Version R15ET31W (1.11)
Anschlüsse & Erweiterung 2 x USB 3.1 Gen.1 Typ C (DisplayPort, Stromversorgung, 5 Gbit/s),  2 x USB 3.1 Gen.1 Typ A, 1 x 3,5-mm-Klinke Audio in/out, MicroSDXC-Speicherkarten-Lesegerät
Kommunikation Intel Wireless-AC 9560 2 x 2, Bluetooth 5.0, Dual-Array-Mikrofon, IR-Kamera & HD-720p-Webcam mit ThinkShutter, Ethernet-Extension-Connector
Sensoren
Audio Conexant@Intel Comet Lake PCH-LP-cAVS – High Definition Audio Controller, 2 x 2-Watt-Stereo-Lautsprecher
Eingabegeräte Chiclet-Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung (2-stufig)
Sicherheit Bios- und Systempasswörter, TPM 2.0, Kabel-Schloss-Vorbereitung, Fingerabdruck-Lesegerät, Smartcard-Lesegerät, Infrarotkamera, Opal-2.0-SSD
Batterie & Stromversorgung 46-Wh-Lithium-Ionen-Akku (intern), 65-Watt-Netzteil
Zubehör
Abmessungen & Gewicht 311 (B) x 219 (T) x 18 (H) mm, Testgewicht 1,37 kg & Netzteil 350 g
Herstellergarantie 1 Jahr Herstellergarantie mit Basis-Support
Leihsteller Lenovo Deutschland
Informationen zum Testgerät Produktseite, PSREF, Hardware Maintenance Manual
Lenovo ThinkPad L13: Garantie

Wie die E-Serie ist auch die L-Serie mit einer Herstellergarantie (Basis Support) von einem Jahr ausgestattet. Auf Wunsch kann man hier Umfang oder Dauer vielfältig den individuellen Bedürfnissen nach anpassen. Eine Erweiterung auf insgesamt 5 Jahre Herstellergarantie mit Vor-Ort-Service kostet zum Beispiel knapp 300 Euro.

Lenovo ThinkPad L13

Lenovo ThinkPad L13: Gehäuse

Lenovo wirbt damit auch die ThinkPads der L-Serie nach Militärstandards (MIL-STD-810G) auf Robustheit getestet und verschiedenen Qualitätsprüfungen unterzogen zu haben. Im Test leidet das Lenovo ThinkPad L13 ähnlich wie das Lenovo ThinkPad E14 unter einer nachgiebigen Handballenablage. Hier vielleicht nicht ganz so ausgeprägt, dennoch mit angemessener Kraft provozierbar. Die Tastatur liegt aber ausreichend fest auf, der Alu-Displaydeckel lässt sich mit Zug und Gegenzug nur wenig verwinden und die Displayscharniere halten den Bildschirm stabil in Position.

Im Vergleich zum Lenovo ThinkPad E14 bewegt sich die Stabilität auf einem insgesamt gehobeneren Niveau und entspricht dem ursprünglichen Business-Gedanken der ThinkPad-Serie deutlich mehr. Das Testgewicht fällt mit 1,37 kg zwar nicht rekordverdächtig niedrig aus, stellt aber eine durchaus praxisgerecht mobile Basis dar.

Das Lenovo ThinkPad L13 bietet ganz im aktuellen Trend liegend keine separaten Wartungsklappen am Unterboden. Zum Öffnen muss die gesamte Bodenabdeckung entfernt werden. Im Hardware Maintenance Manual findet man Hinweise an welche Komponenten (Customer Replacable Units) man wie Hand anlegen darf. Wie gehabt sollte man sich im Vorfeld über die gültigen Garantiebedingungen informieren.

Das Lenovo ThinkPad L13 ist alternativ zum typischen ThinkPad-Schwarz auch mit einem silberfarbenen Gehäuse erhältlich. Diese Farbgebung hat in bisherigen Tests die Sichtbarkeit von Fingerabdrücken und Staubablagerungen angenehm kaschiert.

Lenovo ThinkPad L13: Ausstattung

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zur besonders preisgünstig aufgestellten E-Serie zeigt sich bei der deutlich breiter aufgefächerten Schnittstellenausstattung. Von Haus aus immer mit dabei sind ein HDMI 1.4b, 2 x USB 3.1 Gen.1 im Typ-A-Format, 2 x USB 3.1 Gen.1 im Typ-C-Format (Stromversorgung, DisplayPort, 5 Gb/s), ein 3,5-mm-Klinke-Port und ein MicroSD-Speicherkarten-Lesegerät. Die praktische Kamera-Abdeckung ThinkShutter ist immer mit dabei.

Darüber hinaus findet man im Lenovo Thinkpad L13 auf Wunsch, oder je nach Konfiguration, auch ein Smartcard-Lesegerät, eine Infrarotkamera mit Gesichtserkennung oder ein Fingerabdruck-Lesegerät vor. Gigabit-Ethernet ist nicht mehr separat ausgeführt, sondern muss bei Bedarf über eine Adapter-Lösung umgesetzt werden.

Nicht erhältlich sind für das Lenovo ThinkPad L13, ein mobiles Breitbandmodem, NFC, Thunderbolt 3 oder HDMI 2.0. Individuell konfigurieren kann man sein persönliches ThinkPad sehr gut in Lenovos Online-Shop. Die Aufpreise für einzelne Komponenten zeigen sich recht moderat und erlauben so eine vergleichsweise preiswert angepasste Konfiguration ab Werk.

Schnittstellenperformance

Die Leistungsfähigkeit der verbauten Schnittstellen fällt beim Testgerät befriedigend aus. Per USB 3.1 Gen.1 sind Übertragungsraten von bis zu 446 MB/s möglich und das Speicherkarten-Lesegerät bremst schnelle Medien auf UHS-I-Geschwindigkeit aus. Hochauflösende 4k-Displays können über USB C per DisplayPort-Protokoll angesteuert und mit 60 Hz betrieben werden. Der HDMI 1.4b liefert bei einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten dagegen nur 30 Hz.

Bei den kabellosen Schnittstellen kann das Testgerät über Intel Wireless-AC 9560 auf AC-WLAN und Bluetooth 5.0 zurückgreifen. Intels Wi-Fi 6 AX201 soll für das Lenovo ThinkPad L13 erst ab Mai 2020 verfügbar sein und kann zum Testzeitpunkt im Online-Konfigurator auch nicht ausgewählt werden.

Lenovo ThinkPad L13 Transferraten in MB/s
Speicherkarten-Lesegerät, Lexar Professional UHS-II 1000x (MicroSD 32 GB) 81 Lesen/ 53 Schreiben
Speicherkarten-Lesegerät, ADATA Premier One UHS-II (MicroSD 64 GB) 81 Lesen/ 81 Schreiben
USB 3.1 Gen. 1 Typ C, Samsung Portable SSD T3 (250 GB) 442 Lesen/ 429 Schreiben
Ansteuerung Viewsonic VP 2780-4k 3.840 x 2.160 @ 60 Hz ja mit DisplayPort-Kabel/-Adapter
Latenzen: Testlaufzeit 4:26 Minuten 2.520 µs
Maximale Lautstärke Audio (Pink Noise Datei) 72,6 dB(A)
Subjektive Audioqualität Höhenlastig, mäßige Mitten & Bässe
Maximale unterbrechungsfreie Bluetooth-Reichweite mit JBL Flip 4 19 m
Erreichbarkeit BIOS Enter, danach F1
Erreichbarkeit Bootmenü Enter, danach F12
Weiterführende Artikel: Sicherheit für Notebooks
Sicherheit

Neben den üblichen Passwortsicherungen auf BIOS- und Systemebene ist das Lenovo ThinkPad L13 mit einem Trusted Platform Modul 2.0 ausgestattet und mit Opal 2.0 konformen Solid State Drives erhältlich. Das Testgerät verfügt zudem über eine Infrarotkamera für die Gesichtsauthentifizierung (Windows Hello), ein Fingerabdruck-Lesegerät und ein Smartcard-Lesegerät.

Zu physischen Sicherung vor Diebstahl kommt das Lenovo ThinkPad L13 mit einer Kabelschloss-Vorbereitung an der rechten Gehäuseseite und die Webcam kann komfortabel mit der Schiebeabdeckung ThinkShutter verschlossen werden. Nicht alle Sicherheitsfeatures sind bei jeder Modellvariante von Haus aus mit im Lieferumfang.

 

 

Lenovo ThinkPad L13: Eingabegeräte
Tastatur

Das Lenovo ThinkPad L13 ist mit einer typischen ThinkPad-Tastatur ausgestattet. Mit knackigem Druckpunkt, mittlerem Hub, fester Auflage und leisem Anschlagsgeräusch dürften sich hier nicht nur Vielschreiber auf Anhieb wohl fühlen. Die Tasten sind im komfortablen 19-mm-Raster ausgeführt und selbst die Pfeiltasten hat man im Gegensatz zu vielen Konkurrenten nicht krampfhaft in eine Zeile gequetscht.

Das Layout entspricht ansonsten der üblichen ThinkPad-Tradition, bringt also auch vertauschte FN- und Strg-Tasten und eine unten positionierte Drucktaste mit sich. Die Belegung der FN- und Strg-Taste kann bei Bedarf im BIOS oder über das Lenovo-Vantage-Tool getauscht werden.

Die Tastaturbeleuchtung verfügt über zwei verschiedene Helligkeitsstufen und unterstützt die Erkennbarkeit der Beschriftung bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Dieses Ausstattungsdetail gehört nicht zum Standard-Lieferumfang und kann daher bei bestimmten Modell-Konfigurationen fehlen. Im Lenovo-Online-Shop macht der Aufpreis ca. 25 Euro aus.

Immer mit dabei ist dagegen der rote Trackpoint, der als Markenzeichen vieler ThinkPads kaum noch wegzudenken ist. Neben der Optik kann natürlich auch der Nutzwert überzeugen. Nach etwas Eingewöhnung lässt sich hiermit der Mauszeiger schnell und präzise über den Desktop bewegen und stellt damit eine willkommene Alternative zum TouchPad dar.

Lenovo ThinkPad L13

Touchpad

Das 100 x 68 mm große Touchpad nimmt Eingaben zuverlässig an. Die Gleiteigenschaften sind hervorragend und die im Touchpad integrierten Maustasten funktionieren ebenfalls tadellos.

Lenovo ThinkPad L13: Display

Lenovo hat für das Lenovo ThinkPad L13 drei verschiedene 13,3″-Displayvarianten im Angebot:

  • HD-TN-Display (1.366 x 768 Bildpunkte), matt, 250 cd/m², Kontrast 500:1
  • FullHD-IPS-Display (1.920 x 1.080 Bildpunkte), matt, 250 cd/m², Kontrast 800:1
  • FullHD-IPS-Multi-Touch-Display (1.920 x 1.080 Bildpunkte), matt, 300 cd/m², Kontrast 700:1
Helligkeit & Kontrast

Das Testgerät ist mit dem FullHD-IPS-Display ohne Multi-Touch-Funktion ausgestattet. Lenovo verspricht hierfür eine maximale Helligkeit von 250 cd/m². Tatsächlich erzielt das Testgerät bis zu 281 cd/m² in der Bildschirmmitte. Zu den Rändern hin fällt diese allerdings auf bis zu 247 cd/m² ab. Die Ausleuchtung beträgt noch ordentliche 87 %. Das Schwarzbild zeigt keine störenden Lichthöfe oder auffällige Wolkenbildungen.

Die Displayhelligkeit kann über 11 vordefinierte Helligkeitsstufen oder in den Windows-Displayeinstellungen prozentgenau eingestellt werden. Helligkeitsstufe 8 liefert beim Testgerät zum Beispiel 185 cd/m² und Helligkeitsstufe 7 147 cd/m². Zur Helligkeitsregulierung setzt Lenovo bis zur Helligkeitsstufe 4 PWM (Pulsweitenmodulation) mit einer Frequenz von 26 KHz ein. Einschränkungen sind aufgrund der hohen Frequenz den Erfahrungen nach nicht zu erwarten.

Lenovo ThinkPad L13

Der Schwarzwert beträgt im Auslieferungszustand bei maximaler Helligkeit 0,192 cd/m², verschlechtert sich nach einer Profilierung aber auf 0,219 cd/m². Der Kontrast sinkt dann von 1.463:1 auf 1.045:1. Beides reicht für die anvisierte Business-Kundschaft sicherlich gut aus.

Farbraum & Farbgenauigkeit

Die Gesamtheit der darstellbaren Farben fällt wie auch beim Lenovo ThinkPad E14 überaus bescheiden aus. Bei 59 % des sRGB-Farbraums fallen viele feine Farbabstufungen unter den Tisch. Foto-Freunde werden hiermit kaum glücklich. Entsprechend schlecht zeigt sich auch die Farbtreue. Mit einem durchschnittlichen DeltaE 2000 (Abweichung vom Ideal, je weniger desto besser) von 6,8 und einem maximalen DeltaE 2000 von 23,2 liefert das Panel keine für professionelle Aufgaben ausreichend farbverbindlichen Werte.

Displaymessungen im Überblick
Display – Lenovo ThinkPad L13 13,3-Zoll-IPS-Display, 16:9,AUO B133HAK01.1
Entspiegelung mattiert
Grad der Spiegelungen niedrig
Eingabemöglichkeiten
Auflösung 1.920 x 1.080 Bildpunkte, 165 ppi
minimale Helligkeit 3,6 cd/m²
ca. 150 cd/m²  Helligkeitsstufe 7 147 cd/m²
ca. 200 cd/m²  Helligkeitsstufe 8 185 cd/m²
maximale Helligkeit 281 cd/m²
maximale Helligkeit Displaymitte/ Akku/ profiliert 281 cd/m²// 281 cd/m²// 229 cd/m²
Helligkeitsstufen Displaymitte 3,6-16-27-39-57-83-113-147-185-230-281 (in cd/m²)
Schwarzwert Displaymitte (profiliert) 0,192 cd/m² (0,219 cd/m²)
Ausleuchtung 87 %
sRGB-Farbraumabdeckung 59 %
AdobeRGB-Farbraum
P3-Farbraum
Kontrast Displaymitte (profiliert) 1.463:1 (1.045:1)
mittleres DeltaE 2000 (profiliert) 6,8 (6,4)
maximales DeltaE 2000 (profiliert) 23,2 (25,9)
Helligkeitsregulierung durch Pulsweitenmodulation (PWM) Einsatz von PWM mit 26 KHz ≤ Helligkeitsstufe 4
Displaybesonderheiten Homogenes Schwarzbild mit schwach erkennbaren kleinen Lichthöfen
Das Display wurde mit Portrait Displays Spectracal Calman Software vermessen und ausgewertet. Ausführlicher Artikel zu Calmans Farbanalyse-Software.  Messgerät: Spektralfotometer x-rite i1 Basic Pro 2.
Lenovo ThinkPad L13: Leistung

Lenovo bietet das ThinkPad L13 mit Intel Core i3-10110U, Intel Core i5-10210U oder Intel Core i7-10510U an. Alle drei Varianten sind auch im Lenovo Online Store auswählbar.

In der Grafiksektion kommt die jeweils im Prozessor integrierte Intel UHD Graphics (Comet Lake) zum Einsatz. Dedizierte Grafikeinheiten werden für diese Serie nicht angeboten.

Im Gegensatz zum Lenovo ThinkPad E14 ist im Lenovo ThinkPad L13 kein Platz mehr für ein 2,5“-Laufwerk vorhanden. Hier muss man mit einem M.2-PCIe-Solid-State-Drive auskommen.

Ebenfalls konsequenter, dafür aber nicht unbedingt besser, zeigt sich die Integration des Arbeitsspeichers. Während im E14 noch ein RAM-Steckplatz vorhanden ist, bekommt man im L13 nur noch aufgelöteten Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von maximal 16 GB (DDR4-2666) angeboten. Wenigstens ist dieser dann im Dual-Channel-Modus verbaut und sorgt nicht für unnötige Performance-Einbußen.

Das Testgerät ist mit Intel Core i5-10210U, 8 GB DDR4-2666-RAM und einem 256-GB-Solid-State-Drive bestückt. Als Grafikeinheit kommt die im Prozessor integrierte Intel UHD Graphics zum Einsatz.

Prozessor – Intel Core i5-10210U

Im Test zeigt sich, dass der Prozessor im Lenovo ThinkPad L13 etwas bessere Ergebnisse als im kürzlich getesteten Lenovo ThinkPad E14 abliefert. Im Gegenzug zeigt sich der Lüfter mit einem Schalldruckpegel von 35,1 dB(A) hörbar lauter. Der Verbrauch des CPU-Packages erzielt laut dem Tool HWinfo bis zu 45 Watt.

Beim Cinebench R15 schafft das Testgerät unter diesen Voraussetzungen gute 169 Punkte im Single-Thread-Test und 629 Punkte beim Multi-Thread-Test. Allerdings nur im Akkubetrieb. Mit angeschlossenem Netzteil reduzieren sich die Ergebnisse reproduzierbar. Mit 164 Punkten (Single) und 536 Punkten (Multi) läuft der Prozessor dann nur wenig schneller als im Lenovo ThinkPad E14. BIOS- und Leistungseinstellungen waren korrekt. Ob es sich hierbei um ein Feature oder einen Bug handelt, werden zukünftige BIOS-Updates zeigen müssen.

Während die Single-Thread-Leistung im Vergleich mit der Konkurrenz voll in Ordnung geht, muss sich diese Lösung im Multi-Thread-Bereich bereits Alternativen wie dem AMD Ryzen 5 3500U im Lenovo ThinkPad E495 oder dem Intel Core i5-1035G7 im Microsoft Surface Laptop 3 geschlagen geben.

Wird der Prozessor dauerhaft gefordert, so liefert das Testgerät ein ungewöhnlich wechselhaftes Leistungsbild ab. Die Geekbench-Stresstest-Ergebnisse schwanken zwischen 8.800 und 11.000 Punkten. Auch hier fallen die Ergebnisse im Akkubetrieb deutlich besser und konstanter, als im Betrieb mit angeschlossenem Netzteil aus.

Lenovo ThinkPad L13

Grafik – Intel UHD Graphics (Comet Lake)

Die im Prozessor integrierte Intel UHD Graphics muss mangels eigenem Grafikspeicher auf den Arbeitsspeicher zurückgreifen. Wie bereits angesprochen, ist dieser bei den L-Serie-ThinkPads nun generell aufgelötet, dafür aber im schnelleren Dual-Channel-Modus verbaut.

Im Test erzielt die Grafikeinheit beim 3DMark Night Raid 5,050 Punkte und beim Unigine Heaven Basic 24 fps. Im Casual-Gaming des PCMark 8 liefert das Testgerät 41 fps ab. Wie schon bei der CPU-Leistung festgestellt, ist die „verkehrte Welt“ auch im Grafikbereich sichtbar. Im Akkubetrieb fallen die Ergebnisse teils deutlich höher aus.

Massenspeicher – Samsung PM981 256 GB PCIe-SSD

Das Lenovo ThinkPad L13 hat im Gehäuse für ein M.2-Laufwerk Platz. Im Testgerät steckt ein Samsung-PM981-Solid-State-Drive mit einer Kapazität von 256 GB brutto. Ansonsten stehen Modelle mit einer Kapazität von bis zu 1 TB (brutto) zur Auswahl. Abgesehen vom kleinsten 128-GB-Einstiegsmodell unterstützen allen den Opal-2.0-Standard.

Die im Testgerät eingesetzte Lösung liefert sehr gute Übertragungsraten von bis zu 3.352 MB/s beim Lesen (QD32) und 2.355 MB/s beim Schreiben (QD32). Die Massenspeicher-Leistung fällt somit deutlich performanter, als zum Beispiel beim Lenovo ThinkPad E14 aus.

Lenovo ThinkPad L13

Benchmarkergebnisse im Überblick
Lenovo ThinkPad L13 8 GB RAM & PCIe-SSD
Prozessor  Single-Core  Multi-Core
Cinebench R15 64 bit 164 cb 536 cb
Cinebench R20 64 bit 398 Punkte 1.196 Punkte
Geekbench 3.3.0 64 bit 3.930 Punkte 13.184 Punkte
Geekbench 5 64 bit 1.067 Punkte 3.324 Punkte
System Single-Core Multi-Core
PCMark 8 Home 3.646 Punkte
PCMark 10 3.977 Punkte
Digital Content Creation 2.861 Punkte
Massenspeicher Lesen Schreiben
Crystal Disk Mark QD32 3.552 MB/s 2.355 MB/s
Crystal Disk Mark sequ. 1.354 MB/s 1.737 MB/s
Grafik HD Basic HD+ Extreme
Unigine Heaven 4.0 24 fps 6 fps
Cinebench R15 OpenGL 52 fps
Night Raid – 3DMark 5.050 Punkte
Time Spy – 3DMark 430 Punkte
Casual Gaming – PCMark 8 41 fps
Vergleichswerte CPU CPU-Benchmarkliste
Vergleichswerte GPU GPU-Benchmarkliste
Lenovo ThinkPad L13: Emissionen
Betriebsgeräusch

Das Lenovo ThinkPad L13 ist im einfach gelagerten Bürobetrieb mit weniger anspruchsvollen Aufgaben wie Internetrecherche, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Bildbearbeitung so wenig gefordert, dass das Notebook in diesen Situationen in der Regel lautlos arbeitet. Elektronikgeräusche sind beim Testgerät nicht aufgetreten.

Von kurzen fordernden CPU-Berechnungen zeigt sich das Lenovo ThinkPad L13 unbeeindruckt und kompensiert diese ohne einen Lüftereinsatz. Erst bei längerer Beanspruchung erzeugt der Lüfter einen Schalldruckpegel von 29,8 dB(A) der sich im weiteren Verlauf auf bis zu 34,3 dB(A) steigern kann.

Das Lenovo ThinkPad L13 weist ein insgesamt angenehm sonores Lüftergeräusch ohne nervende, hochfrequente Nebengeräusche auf. Zudem sind im Test keine hektischen Drehzahlwechsel aufgetreten.

Emissionen – Lenovo ThinkPad L13 Schalldruckpegel
Leerlauf (Energiesparmodus, minimale Displayhelligkeit) Lautlos
Büro (PCMark 8 Battery Test, 185 cd/m², ausbalanciert) Lautlos – 29,8 dB(A)
WLAN-TV-Streaming (185 cd/m², ausbalanciert) Lautlos
Video-Wiedergabe (185 cd/m², ausbalanciert) Lautlos
Unigine Heaven 34,3 dB(A)
Geekbench Stresstest 34,3 dB(A)
Stresstest (maximale Displayhelligkeit) 34,3 – 31,5 dB(A)
Hitzeentwicklung

Die Temperaturen an den Gehäuseoberflächen bewegen sich nach einer Stunde Stresstest an fast allen Messpunkten unterhalb der 50-Grad-Marke. Lediglich ein kleiner Hotspot am zentralen Unterboden liefert mit seinen 61,9 °C einen deutlichen Ausreißer nach oben ab. Dieser ist gut spürbar aber auf die Fläche einer 1-Cent-Münze begrenzt. Bei üblicher Handhabung auf dem Schreibtisch sollte sich das als unkritisch erweisen. Auch ein Einsatz auf dem Schoß ist aufgrund der kleinen Fläche durchaus denkbar.

Lenovo ThinkPad L13: Stromverbrauch
Leistungsaufnahme

Das Lenovo ThinkPad L13 zeigt sich nicht so sparsam wie das Lenovo ThinkPad E14. Das gemessene Verbrauchsspektrum erstreckt sich im Test von minimal 2,9 Watt (Leerlauf, Display aus) bis hin zu 64,9 Watt (kurze Lastspitze) unter Volllast. Der Maximalverbrauch ist nur für kurze Zeit beim CPU-Stresstest messbar und fällt dann rapide auf bis zu 14 Watt ab. Danach benötigt das System etwas Zeit, um sich schließlich bei etwa 29 Watt einzupendeln.

Das Netzteil ist mit einer Nennleistung von 65 Watt spezifiziert und bietet abgesehen von der kurzen Lastspitze selbst unter Volllast noch genügend Reserven.

Energieverbrauch – Lenovo ThinkPad L13 Leistungsaufnahme Akkulaufzeit
Leerlauf (Energiesparmodus, Display aus) 2,9 Watt
Leerlauf (Energiesparmodus, minimale Displayhelligkeit) 4,4 Watt
Leerlauf (Energiesparmodus, maximale Displayhelligkeit) 6,7 Watt
Büro (PCMark 8 Battery Test, 185 cd/m², ausbalanciert) 1:31 h
Büro (PCMark 10 Battery Test Modern Office, 185 cd/m², ausbalanciert) 6:59 h
Video-Wiedergabe (185 cd/m²) 9,7 Watt 6:05 h
Geekbench Stresstest 64,9 – 14 Watt
Unigine Heaven 35,8 – 43,9 Watt
Stresstest Unigine Heaven & Geekbench 30,4 – 35,9 Watt
Leerlauf Akku-Ladezeit (185 cd/m²) 5 – 100 % 1:40 h
46-Wh-Lithium-Ionen-Akku, 65-Watt-Netzteil
Akkulaufzeiten

Das Lenovo ThinkPad L13 ist mit einem 46-Wh-Akku ausgestattet. Alternative Kapazitätsgrößen sind nicht verfügbar. Die im Test erreichten Akkulaufzeiten decken je nach Aufgabengebiet einen Bereich von 6 bis 7 Stunden ab. Bei der Video-Wiedergabe ist nach gut 6 Stunden Schluss und der PCMark 10 Battery Test (Modern Office) endet nach knapp 7 Stunden. Das reicht für viele Aufgaben aus, führt aber im Konkurrenzvergleich lediglich zu einer Platzierung im Mittelfeld.

Leistungsfähigkeit im Akkubetrieb

Im Gegensatz zu sonstigen Laptop-Konzepten ist das Lenovo ThinkPad L13 im Akkubetrieb in den meisten Fällen leistungsfähiger, als im Netzbetrieb. Beim Cinebench-R15-CPU-Multi-Thread-Test kommen im Akkubetrieb zum Beispiel 629 Punkte anstatt 536 Punkte zustande. Wer ein Lenovo ThinkPad L13 wegen dieses „Features“ ins Auge fasst, muss damit rechnen, dass zukünftige BIOS-Updates dieses Verhalten korrigieren.

Lenovo ThinkPad L13

Lenovo ThinkPad L13: Fazit

Das Lenovo ThinkPad L13 ist ein mit einigen ansprechenden Lenovo ThinkPad L13Fähigkeiten ausgestattetes Business-Notebook. Gehäuse, Eingabegeräte, Display und Anschluss-Ausstattung sind zwar nicht perfekt, bieten dem anvisierten Unternehmens-, Studenten- und Schülerbereich aber eine gute Ausgangsposition für eine angemessene Arbeitsfähigkeit. Ein zweiter USB-C-Port ist hier genauso zu finden wie ein Speicherkarten-Lesegerät. Auch die erweiterten Sicherheitsoptionen gefallen.

Die Leistungsfähigkeit reicht für viele Büro-, Multimedia- und Kreativ-Aufgaben aus, ruft aber nicht die eigentlich verfügbaren Möglichkeiten ab. Zumindest nicht im Netzbetrieb, denn im Akkubetrieb fällt die Arbeitsgeschwindigkeit teils deutlich besser aus. Das wirkt sich offensichtlich auch auf die erzielbaren Akkulaufzeiten aus, die für diese Klasse lediglich befriedigende Ergebnisse erzielen.

Auf der Habenseite verbucht das Lenovo ThinkPad L13 noch ein zurückhaltendes Betriebsgeräusch, die werkseitig vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten und die bedarfsgerecht auswählbaren Garantie- und Supportoptionen.

Lenovo ThinkPad L13Unter dem Strich erhält der Anwender ein noch gutes Business-Notebook, das mit seinen Besonderheiten jedoch nicht für jeden Einsatzzweck empfehlenswert ist.

Tobias Winkler

Neben zahlreichen Artikeln, die ich seit 2009 für Notebookjournal, PRAD und Notebookcheck verfasst habe, setze ich nun beim Projekt Notebooks & Mobiles meine eigenen Vorstellungen von einer Testplattform um. Ich habe Spaß am Schreiben, an mobiler Technik und allem was dazugehört.