16. März 2024
Notebook

Lenovo ThinkPad E14 (i5-10210U) im Test

Business light. Das Lenovo ThinkPad E14 markiert nicht nur mit seinem neuen Namensschema, sondern auch mit nicht unwichtigen Änderungen im Inneren einen vielleicht wegweisenden Generationswechsel.

Die ThinkPads "der E-Serie machen bereits seit vielen Jahren mit einem gelungenen Preis-Leistungs-Verhältnis in den Tests von Notebooks & Mobiles auf sich aufmerksam. Ein tolles Gehäuse, gepaart mit praxisgerechter Ausstattung und überdurchschnittlich gelungenen Eingabegeräten, haben nicht nur Unternehmenskunden oder Selbständigen, sondern auch so manchen Heimanwendern gefallen.

Lenovo ThinkPad E14

Lenovo ThinkPad E14: Allgemeines

Das aktuelle Modelljahr scheint diese geschätzten Eigenschaften auf den ersten Blick weiter bedienen zu wollen und trumpft sogar mit ausgefallenen Details wie dem ThinkShutter (Webcam-Abdeckung) oder einem weiter verschlankten Gehäuse auf. Auch die Integration Intels aktueller Comet-Lake-Familie dürfte Interessenten durchaus entgegenkommen.

Das Testgerät ist mit einem Intel Core i5-10210U inklusive Intel UHD Graphics, 8 GB DDR4-RAM, einem 256-GB-Solid-State-Drive und einem FullHD-IPS-Display ausgestattet. Lenovo verlangt dafür im Online Shop etwa 800 Euro. Straßen-, Aktions- und Studentenpreise können wie gehabt niedriger ausfallen.

Lenovo ThinkPad E14

Lenovo ThinkPad E14: Auszug der technischen Daten
Model Lenovo ThinkPad E14
EAN/Herstellernummer EAN 0193638955979
Preis ca. 800 Euro Lenovo Online Shop
Farbe Schwarz
Prozessor Intel Core i5-10210U, 4 Kerne (8 Threads), 1,6 GHz – 4,2 GHz, 6 MB Cache, 15 Watt TDP
Grafik Intel UHD Graphics (Comet Lake)
Arbeitsspeicher 8 GB DDR4-2666-RAM, Single-Channel, nur 1 Slot, max. 16 GB
Massenspeicher WDC PC SN520 M.2-2230-PCIe-SSD mit 256 GB, gesteckt
Display 14-Zoll-IPS-Display, Auflösung: 1.920 x 1.080 Bildpunkte, mattiert, 16:9, 157 ppi, Lenovo N140HCA-EAC
Betriebssystem & Software Windows 10 Pro 64 bit
BIOS-Version R16ET20W (1.06)
Anschlüsse & Erweiterung 2 x USB Typ A 3.0 (1 x Powershare), 1x USB Typ A 2.0, 1 x USB 3.1 Gen.1 Typ C (DisplayPort, Stromversorgung), HDMI 1.4b, 1 x 3,5-mm-Klinke Audio in/out,
Kommunikation Intel WiFi 6 AX201 (2×2), Bluetooth 5.0, Dual-Array-Mikrofon, HD-720p-Webcam
Sensoren
Audio Intel Comet Lake PCH-LP-cAVS – High Definition Audio Controller, 2 x 2-Watt-Stereo-Lautsprecher
Eingabegeräte Chiclet-Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung (2-stufig), Touchpad, Trackpoint
Sicherheit Bios- und Systempasswörter, TPM 2.0, Kabel-Schloss-Vorbereitung, Fingerabdruck-Lesegerät (im Startbutton)
Batterie & Stromversorgung 45-Wh-Lithium-Ionen-Akku (intern), 65-Watt-Netzteil
Zubehör
Abmessungen & Gewicht 325 (B) x 232 (T) x 18 (H) mm, Testgewicht 1,63 kg & Netzteil 350 g, MIL-STD-810G
Herstellergarantie 1 Jahr Herstellergarantie mit Einsende-/ Rücksendeservice (Lenovo Depot)
Leihsteller Privater Leihsteller
Informationen zum Testgerät Produktseite, PSREF, Hardware Maintenance Manual ThinkPad E14, E15, R14
Lenovo ThinkPad E14: Garantie

Lenovo stattet die E-Serie von Haus aus wie gehabt mit einem Jahr Herstellergarantie aus. Zeitraum und Umfang kann wie gewohnt vielfältig den individuellen Bedürfnissen nach verändert werden. Eine Verlängerung auf 5 Jahre Hersteller-Basis-Garantie ist derzeit zum Beispiel für etwa 273 Euro zu haben.

Lenovo ThinkPad E14

Lenovo ThinkPad E14: Gehäuse

Das Gehäuse des Lenovo ThinkPad E14 hat sich im Vergleich zum getesteten Lenovo ThinkPad E490 etwas verschlankt und auch ein wenig an Gewicht verloren. Das Testgewicht beträgt 1,63 kg, für das Netzteil kommen noch mal 350 g dazu. Der Displaydeckel und der Unterboden sind beim vorliegenden ThinkPad E14 aus Aluminium gefertigt, können laut PSREF aber auch aus dem typischen ThinkPad-Kunststoff PC/ABS bestehen.

Die Verwindungssteifigkeit von Basiseinheit und Displaydeckel fallen gut aus. Auch das Displayscharnier packt kräftig und zuverlässig zu. Die Handballenablage kann diesen guten Eindruck allerdings nicht weiter bestätigen, da sich beim Testgerät der Bereich links vom TouchPad mit wenig Kraft sichtbar eindrücken lässt. Vermutlich auch dadurch bedingt, wippt die gesamte Tastatureinheit beim Schreiben etwas nach und könnte so insbesondere bei anspruchsvollen Anwendern einen negativen Beigeschmack hervorrufen.

Am Unterboden finden sich wie schon beim Lenovo ThinkPad E490 und Lenovo ThinkPad E495 keine separaten Wartungsklappen mehr. Um an die intern verbauten Komponenten wie RAM, Massenspeicher, Akku usw. gelangen zu können, muss der gesamte Unterboden entfernt werden. Wie man hierbei vorgeht stellt Lenovo wie gehabt ausführlich im Hardware Maintenance Manual zum Lenovo ThinkPad E14 dar. Vor solchen Arbeiten in Eigenregie sollte man sich über die gültigen Garantiebedingungen informieren.

Das Testgerät wiegt 1,63 kg, für das Netzteil kommen noch mal 350 g dazu.

Lenovo ThinkPad E14: Ausstattung
Anschlüsse

Die Anschluss-Ausstattung hat Lenovo im Zuge der Modell-Aktualisierung leider weiter verschlechtert. So fehlt nach wie vor ein separater Netzanschluss, was im Desktop-Betrieb die Nutzbarkeit des im USB-C-Port integrierten DisplayPort ohne externe Zusatzgeräte stark einschränkt.

Zudem hat Lenovo nun das Speicherkarten-Lesegerät komplett weggelassen. Bereits der Wechsel vom SD- (Lenovo ThinkPad E470) zum MicroSD-Standard (Lenovo ThinkPad E480) dürfte so manchem Nutzer missfallen haben.

Keine Veränderung ist dagegen bei den sonstigen Anschlüssen zu vermelden. Der HDMI-Port arbeitet noch immer nach dem HDMI-1.4b-Standard und kann somit keine 4k-Displays mit 60 Hz betreiben. Die USB-Schnittstellen limitieren bei theoretischen 5 Gb/s und liefern somit keine höheren Datenraten als USB 3.0.

Im Inneren zeigt sich ebenfalls, dass beim Lenovo ThinkPad E14 offensichtlich Stillstand und Rückschritt Einzug erhalten haben. Ein mobiles Breitband-Modul ist nach wie vor nicht integrierbar und antiquierte 2,5-Zoll-Laufwerke finden hier immer noch ihr Plätzchen.

Besonders ungewöhnlich: Im Modelljahr 2020 muss man nicht nur auf einen zweiten RAM-Sockel, sondern generell auf im Dual-Channel-Modus konfigurierten Arbeitsspeicher verzichten. Der wegrationalisierte RAM-Steckplatz wurde noch nicht einmal durch aufgelötete Speichermodule ersetzt.

In der Folge lässt sich das Lenovo ThinkPad E14 lediglich mit maximal 16 GB DDR4 RAM (Herstellerangabe, vermutlich auch 32-GB-Riegel nutzbar) im Single-Channel-Modus bestücken.

Schnittstellenperformance
Lenovo ThinkPad E14 Transferraten in MB/s
USB 3.1 Gen. 1 Typ C, Samsung Portable SSD T3 (250 GB) 446 Lesen/ 429 Schreiben
Ansteuerung Viewsonic VP 2780-4k 3.840 x 2.160 @ 60 Hz ja mit DisplayPort-Kabel/-Adapter
Maximale Lautstärke Audio (Pink Noise Datei) 73,3 dB(A)
Subjektive Audioqualität Höhenbetont, mäßige Mitten & Bässe
Erreichbarkeit BIOS Enter, danach F1
Ergänzende Artikel: Sicherheit in Notebooks
Lenovo ThinkPad E14: Eingabegeräte
Tastatur

Die ThinkPad-Tastatur kommt im bekannten Format ohne separatem Ziffernblock und überzeugt mit großen Tasten im 19-mm-Raster. Druckpunkt, Anschlagverhalten und Geräuschentwicklung fallen ordentlich aus, im Handballenbereich wippt die Einheit aufgrund einer Instabilität aber etwas nach. Unter dem Strich ist diese Tastatur nach wie vor gut, könnte aber besonders anspruchsvolle Nutzer nicht gänzlich zufriedenstellen.

Beim Testgerät mit im Paket sind eine 2-stufig regelbare Tastaturbeleuchtung und ein im Ein-/ Ausschaltknopf integriertes Fingerabdruck-Lesegerät. Beides wird nicht serienmäßig verbaut und könnte daher bei anderen Konfigurationen fehlen.

Lenovo ThinkPad E14

Das typische Lenovo-Tasten-Layout hat einige Besonderheiten wie die vertauschten Strg- und FN-Tasten oder die in der unteren Reihe platzierte Druck-Taste zu bieten. Das ist für Umsteiger gewöhnungsbedürftig und erfordert beim Arbeiten mit „normalen“ Tastaturen immer wieder ein Umdenken. „Strg“ und „FN“ können von den Funktionen her im BIOS oder über das Lenovo-Vantage-Tool getauscht werden. Ansonsten gefallen die großen Pfeiltasten und die praxisgerecht zusammengestellten Sonderfunktionen.

Touchpad & Trackpoint

Das Touchpad verfügt über eine angenehm große Eingabefläche von 100 x 63 mm und ist mit integrierten Touchpad-Tasten als Clickpad ausgeführt. Die Gleiteigenschaften der Touchoberfläche sind sehr gut und nehmen Eingaben zuverlässig an. Auch hier könnte die nachgiebige Handballenablage anspruchsvollere Anwender stören. Einstellungen können über die Windows-Touchpad-Einstellungen vorgenommen werden.

Die oberhalb des Touchpads positionierten Eingabetasten gehören zum obligatorischen Trackpoint. Dieser zählt bei den ThinkPad-Serien zum guten Ton und stellt eine gelungene Alternative oder Ergänzung zur Touchpad- und Mauseingabe dar. Die Steuerung erfolgt präzise und schnell, erfordert für Einsteiger aber ein wenig Eingewöhnungszeit. Wer für dieses Gimmick keine Verwendung hat, kann es kurzer Hand in Lenovos Vantage-Tool deaktivieren.

Lenovo ThinkPad E14

Lenovo ThinkPad E14: Display

Das Lenovo ThinkPad E14 ist wie schon die Vorgänger laut PSREF mit einem FullHD-IPS-Display oder einem HD-TN-Display erhältlich. Letzteres ist aus heutiger Sicht mit schwacher vertikaler Blickwinkelstabilität und grober Auflösung nicht mehr empfehlenswert. Alternative Modelle mit höherer Auflösung oder Touchfunktion sind nicht verfügbar.

Helligkeit & Kontrast

Doch auch das FullHD-IPS-Display liefert im Vergleich zu so manchem Konkurrenzmodell insgesamt nur noch befriedigende Eigenschaften. Eine gute Blickwinkelstabilität und solide Basiseigenschaften gehören heutzutage zum Standard der meisten Konkurrenzmodelle.

Die maximale Helligkeit erreicht beim Testgerät 262 cd/m² in der Bildschirmmitte und erfüllt damit die Herstellerangabe von 250 cd/m². Zu den Rändern hin reduziert sich diese auf bis zu 229 cd/m² in der rechten unteren Bildschirmecke. Die Ausleuchtung beträgt 87 %.

Für die Helligkeitsregulierung setzt Lenovo bis Helligkeitsstufe 4 PWM mit einer Frequenz von 25 KHz ein. Einschränkungen sind hierdurch in der Regel aber nicht zu erwarten.

Lenovo ThinkPad E14

Noch ganz ordentlich fällt der gemessene Schwarzwert von 0,179 cd/m² aus, der zusammen mit der maximalen Helligkeit für einen Kontrast von 1.488:1 sorgt. Hier gefällt auch das gleichmäßige Schwarzbild ohne störende Lichthöfe oder Wolkenbildungen.

Farbraum & Farbgenauigkeit

Die Farbraumabdeckung zeigt sich beim getesteten Bildschirm arg eingeschränkt. 62,5 % des sRGB-Farbraums lassen viele Farbabstufungen außen vor. Entsprechend gering fällt auch die Farbverbindlichkeit der Anzeige aus. Mit einem maximalen DeltaE 2000 (Abweichung vom Ideal, je weniger desto besser, Grenze bei 5) von über 20 wird der Grenzwert von 5 sowohl im Auslieferungs- als auch im profilierten Zustand weit überschritten.

Eine Profilierung verbessert in erster Linie den Weißpunkt und die Graustufendarstellung.

Messungen im Überblick
Display – Lenovo ThinkPad E14 14,0-Zoll-IPS-Display, mattiert, 16:9, Lenovo N140HCA-EAC
Grad der Spiegelungen niedrig
Auflösung 1.920 x 1.080 Bildpunkte, 157 ppi
ca. 200 cd/m²  Helligkeitsstufe 9: 214 cd/m²
maximale Helligkeit Displaymitte/ Akku 262 cd/m²// 262 cd/m²
Schwarzwert Displaymitte/ Kontrast 0,176 cd/m² // 1.488:1
Ausleuchtung 87 %
sRGB-Farbraumabdeckung 62,52 %
mittleres DeltaE 2000 5,9
maximales DeltaE 2000 20,2
Helligkeitsregulierung durch Pulsweitenmodulation (PWM) Einsatz von PWM mit 25 KHz ≤ Helligkeitsstufe 4
Schwarzbild Homogenes Schwarzbild
Displaybesonderheiten
Das Display wurde mit Portrait Displays Spectracal Calman Software vermessen und ausgewertet. Ausführlicher Artikel zu Calmans Farbanalyse-Software.  Messgerät: Spektralfotometer x-rite i1 Basic Pro 2.
Lenovo ThinkPad E14
Lenovo ThinkPad E14: Leistung

Lenovo bietet das ThinkPad E14, wie auch die Vorgängermodelle, grundsätzlich mit Intel Core i3, Intel Core i5 und Intel Core i7 an. Im PSREF zum Lenovo ThinkPad E14 wird zwar auch der Sechskerner Intel Core i7-10710U angezeigt, hierzulande (EMEA) ist dieser aber laut PSREF nicht erhältlich.

In der Grafiksektion kommt in der Regel die jeweils im Prozessor integrierte Intel UHD Graphics (Comet Lake) zum Einsatz. Ergänzend sind auch Varianten mit der dedizierten AMD Radeon 625 oder AMD Radeon RX 640 gelistet.

Das Testgerät ist mit Intel Core i5-10210U, 8 GB RAM und 256-GB-SSD bestückt. Als Grafikeinheit kommt die im Prozessor integrierte Intel UHD Graphics zum Einsatz.

Prozessor – Intel Core i5-10210U

Der Intel Core i5-10210U gehört zur Comet-Lake-Familie, verfügt über 4 Rechenkerne, kann bis zu 8 Threads gleichzeitig abarbeiten und erreicht eine Taktrate von bis zu 4,2 GHz. Die reguläre Verlustleistung beträgt 15 Watt.

Im Test zeigt sich, dass Lenovo großen Wert auf eine möglichst geringe Geräuschentwicklung legt. Selbst im Leistungsmodus des Lenovo-Vantage-Tools wird das Testgerät bei den CPU-Tests nicht lauter als 29,2 dB(A). Der Verbrauch des CPU-Packages wird, bis auf kurze Ausnahmen zu Beginn einer Lastphase, vom Tool HWinfo mit maximal 15 Watt angezeigt.

Beim Cinebench R15 schafft das Testgerät unter diesen Voraussetzungen gute 170 Punkte im Single-Thread-Test und eher mäßige 517 Punkte beim Multi-Thread-Test. Im Vergleich zum letztjährigen Lenovo ThinkPad E490 mit Intel Core i5-8265U ist das nur ein kleiner Performance-Gewinn. Das Lenovo ThinkPad E495 mit AMD Ryzen 5 3500U kann hier bei einzelnen Threads zwar nicht mithalten, rennt dafür aber im Multi-Core-Bereich mit 666 Punkten regelrecht davon.

CPU-Stresstest

Beim CPU-Stresstest liefert der Intel Core i5-10210U im Lenovo ThinkPad E14 nach einer kurzen Findungsphase durchgängig um die 10.600 Punkte ab. Lenovos ThinkPad E495 mit AMD Ryzen 5 3500U schafft im gleichen Szenario lediglich knapp 9.000 Punkte. Deutlich schneller arbeiten dagegen der AMD Ryzen 5 3500U im SCHENKER VIA 15 oder der Intel Core i5-1035G7 im Microsoft Surface Laptop 3 13.

Lenovo ThinkPad E14

Grafik – Intel UHD Graphics (Comet Lake)

Die im Prozessor integrierte Intel UHD Graphics muss mangels eigenem Grafikspeicher auf den Arbeitsspeicher zurückgreifen. Wie bereits angesprochen, ist dieser bei den E-Serie-ThinkPads nun generell im Single-Channel-Modus verbaut und lässt dadurch je nach Aufgabengebiet etwa 30 Prozent an Leistungsfähigkeit brach liegen. Im Test erzielt die Grafikeinheit beim 3DMark Night Raid 4.779 Punkte und beim Unigine Heaven Basic 21 fps. Im Casual-Gaming des PCMark 8 liefert das Testgerät 33 fps ab.

Massenspeicher – WDC PC SN520

Als Massenspeicher spendiert Lenovo dem Testgerät ein 256-GB-Solid-State-Drive von Western Digital mit PCIe-Schnittstelle und NVMe-Protokoll. Alternativ sind auch Varianten mit 128 GB, 512 GB und 1 TB erhältlich. Die WDC PC SN520 liefert im Testgerät bis zu 1.741 MB/s beim Lesen (QD32) und aussergewöhnlich magere 550 MB/s beim Schreiben. Im Vergleich zum baugleichen 256-GB-Modell im Lenovo ThinkBook 13s fällt die Schreibleistung sehr enttäuschend aus. Selbst das 256-GB-Laufwerk von SK Hynix im Lenovo ThinkPad E490 arbeitet schneller.

Lenovo ThinkPad E14

Benchmarkergebnisse im Überblick
Lenovo ThinkPad E14 8 GB RAM & PCIe-SSD
Prozessor  Single-Core  Multi-Core
Cinebench R15 64 bit 170 cb 517 cb
Cinebench R20 64 bit 407 Punkte 1.195 Punkte
Geekbench 3.3.0 64 bit 3.850 Punkte 12.378 Punkte
Geekbench 5 64 bit 1.077 Punkte 3.078 Punkte
System Single-Core Multi-Core
PCMark 8 Home (Akku) 3.369 Punkte (3.180 Punkte)
PCMark 10 3.863 Punkte
Digital Content Creation 2.948 Punkte
Massenspeicher Lesen Schreiben
Crystal Disk Mark QD32 1.741 MB/s 432 MB/s
Crystal Disk Mark sequ. 1.336 MB/s 356 MB/s
Grafik HD Basic HD+ Extreme
Unigine Heaven 4.0 21 fps 5 fps
Cinebench R15 OpenGL 46 fps
Night Raid – 3DMark 4.779 Punkte
Time Spy – 3DMark 416 Punkte
Casual Gaming – PCMark 8 33 fps
Vergleichswerte CPU CPU-Benchmarkliste
Vergleichswerte GPU GPU-Benchmarkliste
Lenovo ThinkPad E14
Lenovo ThinkPad E14: Emissionen

Das Testgerät bleibt in vielen Situationen lautlos und agiert selbst unter Last überaus leise. Der maximale Schalldruckpegel beträgt gerade mal 29,2 dB(A). Hier hat Lenovo die bekannte Tradition weiter fortgeführt und damit eine wichtige Geräteeigenschaft beibehalten. Hochfrequente oder sonstige störende Nebengeräusche sind beim Testgerät nicht aufgetreten.

Emissionen – Lenovo ThinkPad E14 Schalldruckpegel
Leerlauf (Energiesparmodus, minimale Displayhelligkeit) Lautlos
Büro (PCMark 8 Battery Test, 214 cd/m², ausbalanciert) Lautlos – 29,2 dB(A)
WLAN-TV-Streaming (214 cd/m², ausbalanciert) Lautlos
Video-Wiedergabe Lautlos
Unigine Heaven 26,1 – 29,2 dB(A)
Geekbench Stresstest 26,1 – 29,2 dB(A)
Stresstest (maximale Displayhelligkeit) 27,5 – 29,2 dB(A)
Messgerät: PCE 322A

Nach gut 90 Minuten Volllast beträgt die maximale Oberflächentemperatur 41,4 °C im Tastaturbereich und 47,9 °C am Luftauslass zwischen Tastatur und Displayscharnier.  Am Unterboden erreicht der Hotspot 42,6 °C. Einschränkungen sind durch diese Werte in der Praxis nicht zu erwarten.

Lenovo ThinkPad E14: Stromverbrauch & Akkulaufzeiten

Der Stromverbrauch bewegt sich beim getesteten Lenovo ThinkPad E14 im Bereich zwischen 1,5 Watt (Display aus, Leerlauf) und 44,8 Watt (Volllast, maximale Displayhelligkeit). Das Netzteil verfügt über eine Nennleistung von 65 Watt und wird per USB-C angeschlossen. Einen separaten Netzanschluss gibt es nicht. Der USB-C-Port wird dadurch im Netz-Betrieb für andere Geräte blockiert. Die Kapazität des intern verbauten Akkus beträgt wie bei den Vorgängern 45 Wh.

Energieverbrauch – Lenovo ThinkPad E14 Leistungsaufnahme Akkulaufzeit
Leerlauf (Energiesparmodus, Display aus) 1,5 Watt
Leerlauf (Energiesparmodus, minimale Displayhelligkeit) 3,2 Watt
Leerlauf (Energiesparmodus, maximale Displayhelligkeit) 5,3 Watt
Video-Wiedergabe (214 cd/m², ausbalanciert) 5,6 – 6,2 Watt 10:45 h
WLAN-TV-Streaming (PCMark 8 Battery Test, 214 cd/m², ausbalanciert) 6:05 h
Büro (PCMark 8 Battery Test, 214 cd/m², ausbalanciert) 3:23 h
Geekbench Stresstest 44,8 – 29,7 Watt
Unigine Heaven 29,8 – 35,7 Watt
Stresstest Geekbench & Unigine Heaven 29,8 – 30,4 Watt
Leerlauf Akku-Ladezeit (214 cd/m²) 5 – 92,5 % 1:11 h
Leerlauf Akku-Ladezeit (214 cd/m²) 5 – 100 % 1:45 h
45-Wh-Lithium-Ionen-Akku, 65-Watt-Netzteil, Messgerät: Gossen Metrahit Energy
Akkulaufzeiten

Im Test reicht das Gesamtpaket trotz überschaubarer Akkukapazität für sehr gute 10:45 Stunden Laufzeit bei der Video-Wiedergabe oder 3:23 Stunden beim fordernderen PCMark 8 Battery Test. Das 65-Watt-Netzteil lädt den Akku in 1:45 Stunden (Leerlauf, 5 % Restkapazität, 214 cd/m²) wieder vollständig auf.

Leistung im Akkubetrieb

Die Leistungsfähigkeit kann sich im Akkubetrieb je nach Szenario um bis zu 25 % reduzieren. In manchen Anwendungsfällen ist das Testgerät in der Lage etwas bessere Ergebnisse, als mit angeschlossenem Netzteil abzuliefern. So zum Beispiel bei den Geekbench Multi-Core-Tests und beim 3DMark Night Raid.

Lenovo ThinkPad E14

Lenovo ThinkPad E14: Fazit

Lenovo hat die E-Serie im aktuellen Modelljahr kräftig Lenovo ThinkPad E14entzaubert. Neben einer fehlenden Weiterentwicklung, führen die gleichzeitig vorgenommenen Rückschritte zu einem insgesamt durchwachsenen Gesamteindruck.

Während die minimal verbesserte CPU-Ausstattung, die kleinen Veränderungen am Gehäuse und der nun integrierte ThinkShutter klar zu begrüßen sind, muss man im Gegenzug jedoch auch mit nicht unerheblichen Einschnitten zurechtkommen.

Dazu gehören der wegrationalisierte zweite RAM-Slot und das ebenfalls wegrationalisierte Speicherkarten-Lesegerät. Nach wie vor unpraktisch zeigt sich die Stromversorgung über den einzigen USB-C-Anschluss, was vor allem die Nutzbarkeit des darin integrierten DisplayPort stark einschränkt. Ebenfalls unangetastet gelassen hat Lenovo die schon länger verbesserungsfähige Displayqualität oder den Wartungskomfort.

Lenovo ThinkPad E14Hervortun kann sich das ThinkPad letztlich nur noch durch die guten Eingabegeräte, das extrem zurückhaltende Betriebsgeräusch und die überdurchschnittlich guten Akkulaufzeiten.

Tobias Winkler

Neben zahlreichen Artikeln, die ich seit 2009 für Notebookjournal, PRAD und Notebookcheck verfasst habe, setze ich nun beim Projekt Notebooks & Mobiles meine eigenen Vorstellungen von einer Testplattform um. Ich habe Spaß am Schreiben, an mobiler Technik und allem was dazugehört.