Samsung Galaxy S7 im Test
Samsung Galaxy S7: Leistungsfähigkeit
Im Bereich der Leistungsfähigkeit braucht man sich beim Testgerät heute und auch in den nächsten Jahren sicherlich keine Sorgen machen. Die Kombination aus Samsung Exynos 8890 Octa-Core, Mali-T880-Grafik und 4 GB RAM stellt eine hochpotente Leistungssektion dar. Auch wenn sich hier und da Apples iPhone SE vor das große Galaxy schieben kann, so werden im praktischen Betrieb alle Aufgaben schnell und zuverlässig erfüllt.
Samsung Galaxy S7 | ||
Prozessor | Single-Core | Multi-Core |
Geekbench 3.0 | 1.682 Punkte | 5.268 Punkte |
System | ||
PCMark for Android | 5.004 Punkte | |
Passmark Performance Test | 8.057 Punkte | |
Massenspeicher | Lesen | Schreiben |
A1 SD (interner Speicher) | 339 MB/s | 126 MB/s |
A1 SD (microSD, Lexar 1000x) | 72 MB/s | 31 MB/s |
Grafik | ||
3D Mark Ice Storm Unlimited | 28.807 Punkte | |
Internet | ||
Octane V2 Google Chrome | 12.125 Punkte |
Besonders flott ist der integrierte Flash-Speicher unterwegs, der bereits nach dem UFS 2.0-Standard (Universal Flash Storage) arbeitet und Datenraten auf SSD-Niveau abliefert. 339 MB/s beim Lesen und 126 MB/s beim Schreiben erreicht der Massenspeicher mit dem A1 SD-Benchmark.
Auch der Kartenleser ist von der schnellen Fraktion und kitzelt aus Lexars 1000x UHS-II-MicroSD-Karte immerhin 72 MB/s beim Lesen und 31 MB/s beim Schreiben heraus. Schade, dass man beim Speicherkartenwechsel gleich auch die SIM mit entnehmen muss. Beide Kärtchen teilen sich die gemeinsame Schublade.
Das Spielchen zwischendurch muss sich beim Samsung Galaxy S7 nicht nur auf Angry Birds, Star Wars Commander oder Candy Crush beschränken. Auch anspruchsvollere Games wie Colin Mc Rae Rally, Modern Combat 5 oder Asphalt 8 Airbone (Hohe Qualität) werden ruckelfrei wiedergegeben.
Samsung Galaxy S7: Emissionen
Wenn das Testgerät gefordert wird, dann merkt man das recht schnell durch eine Erwärmung der Rückseite. Diese ist gut spürbar, bleibt aber weit von einem kritischen Wert entfernt. Der gemessene Hotspot erreicht eine Temperatur von 41,2 °C. Das ist völlig unproblematisch und schränkt die Handhabung nicht ein.
Samsung Galaxy S7: Akkulaufzeiten
Beim PCMark for Android Battery Test erzielt das Testgerät eine Laufzeit von 6:44 Stunden und verfügt dann über eine Restkapazität von 14%. Das Leistungsergebnis fällt hier mit 5.354 Punkten sogar noch etwas besser aus, als mit angeschlossenem Netzteil. Probleme hat das Testgerät dagegen beim WLAN-TV-Streaming.
Testgerät | PCMark Battery Test | WLAN-Streaming |
Huawei P8 Lite | 5:28 h | 5:31 h |
Samsung Galaxy J3 Duos | 7:20 h | 8:34 h |
Sony Xperia X | 7:31 h | 8:29 h |
Samsung Galaxy S7 | 6:44 h | 7:30 h |
Apple iPhone SE | — | 9:55 h |
Die erzielten 7:30 Stunden liegen etwa 1 Stunde hinter den Ergebnissen des Samsung Galaxy J3 Duos und dem Sony Xperia X. Zum Apple iPhone SE fehlen sogar fast 2:30 Stunden. Eventuell könnte hier das WLAN-Modul im Dauerbetrieb etwas zu hungrig sein. Denn die Videowiedergabe gelingt mit einer Helligkeit von 217 cd/m² im Normalbetrieb ohne Stromsparmodus mit über 13 Stunden wieder deutlich länger. Unter Volllast hält das Testgerät gute 4 Stunden lang durch.
Samsung Galaxy S7 | Akkulaufzeit |
Büro (PCMark for Android Battery Test, 150 cd/m²) | 6:44 h |
WLAN-TV-Streaming (217 cd/m²) | 7:30 h |
Videowiedergabe (217 cd/m²) | 13:12 h |
Stresstest (maximale Displayhelligkeit) | 4:02 h |
Laden 16 – 100% | 1:26 h |
11,7-Wh-Akku, 3.000 mAh, 3,9 V, mit 10-Watt-Netzteil |
Unter dem Strich bietet das Samsung-Smartphone im normalen Modus je nach Einsatzgebiet gute, aber keine überragenden Akkulaufzeiten. Für ein bis zwei Tage Netzunabhängigkeit reicht das je nach Nutzerverhalten aber allemal aus und sollte kein echtes Kaufhindernis darstellen. Zumal das Laden des Akkus mit etwa anderthalb Stunden recht schnell vonstattengeht.
Mit dem Ultra-Energiesparmodus kann man dagegen die mögliche Akkulaufzeit erheblich verlängern. Die Eingriffe Samsungs sind dann aber rigoros. Der Bildschirm schaltet zum Beispiel auf Graustufen um, mobile Daten werden beim Ausschalten des Bildschirms automatisch deaktiviert und lediglich wenige ausgewählte Apps lassen sich dann noch nutzen.
Samsung Galaxy S7: Fazit
Dem Samsung Galaxy S7 gelingt es sehr gut viele überzeugende Eigenschaften in einem Gerät zu verwirklichen. Hierzu zählen die potente Leistungsfähigkeit, das gelungene Gehäuse, das tolle Display und die guten Akkulaufzeiten. Unter dem Strich überzeugt vor allem das Gesamtkonzept, das keine echten Schwächen offenbart.
Natürlich: Ein verdrehsicherer USB-Typ-C-Anschluss wäre schön gewesen, getrennte Slots für SIM und Speicherkarte dürften den Komfort verbessern und die Akkulaufzeit im WLAN-Betrieb könnte länger ausfallen. Echte Nachteile, die den Interessenten letztlich vom Kauf abhalten könnten, findet man unter diesen Punkten aber nicht.