23. April 2024
Notebook

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU (i5-8265U) im Test

Evolution. Das Acer Aspire 5 A515 ist ein besonders beliebtes Notebook der Mittelklasse. Mit aktuellem Whiskey-Lake-Prozessor, neuem Gehäuse und Detailveränderungen will Acer an diese erfolgreiche Tradition anknüpfen.

Das Acer Aspire 5 "ist ein typisches Mittelklasse-Laptop. Im überaus beliebten 15-Zoll-Formfaktor liefert Acer hier wie gehabt verschiedene Ausstattungsvarianten, die aktuell von unter 600 Euro bis hin zu 1.100 Euro reichen. Das Testmodell Acer Aspire A5 515-52G-53PU ist derzeit für knapp 700 Euro zu haben und bietet einen Intel Core i5-8265U, eine Nvidia Geforce MX 150, 8 GB DDR4-RAM, ein 256-GB-Solid-State-Drive, ein FullHD-IPS-Display, USB-Typ-C und Windows 10.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU: Auszug der technischen Daten
Model Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
EAN/Herstellernummer EAN 4713883962704
Preis Straßenpreise ab ca. 700 Euro
Farbe Schwarz
Prozessor Intel Core i5-8265U, 4 Kerne (8 Threads), 1,6 GHz – 3,9 GHz, 6 MB Cache, 15 Watt TDP
Grafik Nvidia Geforce MX 150 (2 GB GDDR5) & Intel UHD Graphics 620
Arbeitsspeicher 8 GB DDR4-2666-RAM, Dual-Channel, zwei Slots belegt
Massenspeicher Crucial Micron 1100, M.2-SATA-SSD mit 256 GB, gesteckt
Display 15,6-Zoll-IPS-Display, Auflösung: 1.920 x 1.080 Bildpunkte, matt, 16:9, 141 ppi, BOE0700, NV156FHM-N48
Betriebssystem & Software Windows 10 Home 64 bit
BIOS-Version V1.06
Anschlüsse & Erweiterung 1 x USB 3.1 Gen.1 Typ C (5 Gbit/s),  1 x USB 3.1 Gen.1 Typ A (5 Gbit/s), 2 x USB 2.0 Typ A, 1 x 3,5-mm-Klinke Audio in/out, SDXC-UHS-I-Speicherkarten-Lesegerät
Kommunikation Intel Wireless-AC 9560 (MU-MIMO), Bluetooth 5, Mikrofon, HD-720p-Webcam
Sensoren
Audio Realtek ALC255 – High Definition Audio Controller, 2 Stereo-Lautsprecher
Eingabegeräte Chiclet-Tastatur mit Nummernblock & Hintergrundbeleuchtung (1-stufig), Touchpad
Sicherheit Bios- und Systempasswörter, TPM 2.0, Kabel-Schloss-Vorbereitung
Batterie & Stromversorgung 48-Wh-Lithium-Ionen-Akku (intern), 65-Watt-Netzteil
Zubehör
Abmessungen & Gewicht 364 (B) x 248 (T) x 18 (H) mm, Testgewicht 1,65 kg & Netzteil 310 g
Herstellergarantie 2 Jahre Herstellergarantie mit Einsende- und Rücksendeservice (inkl. 1 Jahr International Travellers Warranty)
Leihsteller Acer Deutschland
Informationen zum Testgerät Produktseite, Handbuch
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU: Garantie

Die Herstellergarantie mit Einsende- und Rücksendeservice gilt serienmäßig 24 Monate lang und beinhaltet ein Jahr Acers International Travellers Warranty (ITW). Der Umfang und die Dauer der Garantieleistungen kann den individuellen Bedürfnissen nach mit Acer-Care-Plus-Ergänzungen erweitert werden. Eine Erweiterung auf insgesamt 4 Jahre (inklusive 4 Jahre ITW) ist zum Beispiel für sehr günstige 99 Euro zu haben.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU: Gehäuse

Das mehrheitlich aus Kunststoff gefertigte Gehäuse des Acer Aspire 5 fällt sehr schlank und überdurchschnittlich leicht aus. Mit 1,65 kg gehört es zweifellos zu den leichtesten Modellen im 15-Zoll-Formfaktor. Dieses geringe Gewicht hat Acer allerdings mit einer eher mäßigen Stabilität und Verwindungssteifigkeit erkauft.

Das liegt wohl auch an der nicht vom Vorgänger Acer Aspire 5 A515-51G übernommen Aluminiumoberfläche im Handballen- und Tastaturbereich. Lediglich ein optischer Akzent sorgt hier noch für eine edlere Anmutung im gebürsteten Look. Die Handballenablage lässt sich mit wenig Kraft sichtbar eindrücken und die Tastaturmatte gibt und wippt beim Schreiben insbesondere in der Umgebung von „T“, „Z“ und „U“ merklich nach. Mit etwas Kraft lässt sich die Basiseinheit insgesamt leicht verwinden.

Der Displaydeckel hat dagegen im Vergleich zum Vorgänger an Stabilität dazu gewonnen. Hier hat sich Acer auf der Rückseite für eine Alu-Oberfläche entschieden, die auch optisch etwas her macht. Ebenfalls auf hohem Niveau zeigen sich die beiden Displayscharniere. Diese packen nicht nur kräftig zu, sondern ermöglichen auch einen besonders weiten Öffnungswinkel von bis zu 180 Grad.

Angesichts der moderaten Preisgestaltung der Testkonfiguration, erfüllt die Gehäusequalität zwar noch ihren Zweck, dürfte bei den preislich teureren Zusammenstellungen aber nicht mehr den damit wachsenden Ansprüchen genügen.

Am Unterboden befinden sich im Gegensatz zur Vorgängerkonstruktion keine Wartungsöffnungen mehr. Um die inneren Komponenten erreichen zu können, muss die gesamte Bodenplatte entfernt werden. Hier kommen neben vielen Schrauben vermutlich die üblichen Kunststoffnasen zum Einsatz. Bei etwas zu forscher Handhabung brechen diese schnell ab.

Im Handbuch sind zum Auf- oder Umrüsten keine Hinweise zu finden. Bevor man sich an die Hardware heranmacht, sollte man sich wie üblich über die geltenden Garantiebedingungen informieren.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU: Ausstattung

Die Schnittstellenausstattung bietet alle wichtigen Grundfunktionen und kann angesichts der Produktpositionierung als durchaus zweckmäßig eingestuft werden. USB 3.1 Gen.1 Typ C, USB 3.0 Typ A und 2 x USB 2.0 dürften die meisten Peripheriegeräte gut versorgt bekommen. Die Bildausgabe erfolgt über HDMI und Speicherkarten finden im passenden Lesegerät ihren Platz. Die Positionierung der Anschlüsse hat Acer recht nutzerfreundlich gelöst. Im Hinteren Bereich der Seitenteile und mit ausreichenden Abständen sind hier in der Praxis kaum Einschränkungen zu erwarten.

Schnittstellenperformance

Die auf der linken Seite verbauten USB-Schnittstellen liefern Übertragungsraten von um die 400 MB/s. Das reicht für viele externe Massenspeicher gut aus. Reine Thunderbolt-3-Laufwerke wie Samsungs SSD X5 werden zwar grundsätzlich vom System erkannt, können aber nicht genutzt werden.

Das Speicherkarten-Lesegerät bietet dagegen nur durchschnittliche Werte. Mit 84 MB/s beim Lesen und 68 MB/s beim Schreiben kann die Leistungsfähigkeit von UHS-I-Speicherkarten zwar ordentlich ausgereizt werden, schnelle UHS-II-Modelle, wie zum Beispiel die Lexar Professional 2000x UHS-II, werden dagegen deutlich eingebremst. Zudem ragen eingelegte Speichermedien sehr weit aus dem Gehäuse heraus. Für die Handhabung ist das nicht immer ideal.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU

Externe Bildschirme liefern per HDMI mit einer 4k-Auflösung von 3.820 x 2.160 Bildpunkten lediglich eine Bildwiederholrate von 30 Hz. Wer hier auf einen flüssigeren Bildaufbau angewiesen ist, muss die Auflösung reduzieren. Über den USB-C-Anschluss können keine Displays angesteuert werden.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU

WLAN mit Problemen

Das WLAN-Modul Intel Wireless AC 9560 hat im Test einige Probleme bereitet. So sind mehrfach unvermittelte Verbindungsabbrüche eingetreten und nach dem Ruhezustand hat sich das Modul nicht mehr ansprechen lassen. In diesem Fall hat dann nur ein Neustart geholfen. Die Probleme sind sowohl im 2,4-GHz- als auch im 5-GHz-Band mit aktuellen Treibern aufgetreten. Das Verhalten ist insgesamt recht ungewöhnlich und könnte beim Testgerät einen Hardwarefehler als Ursache haben.

Der sonst zum Ermitteln der Akkulaufzeiten durchgeführte WLAN-Test musste beim Acer Aspire 5 A515-52G-53PU deshalb ausfallen. Da bisher getestete Intel-Wireless-AC9560-Module keine Probleme bereitet haben, wird dieses Verhalten als Eigenart des Testgeräts eingestuft und fließt nicht negativ in die Bewertung ein.

Messungen im Überblick
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU Transferraten in MB/s
Speicherkarten-Lesegerät, Lexar Professional UHS-II 2000x (SDXC 128 GB) 84 Lesen/ 68 Schreiben
USB 3.1 Gen. 1 Typ C, Samsung Portable SSD T3 (250 GB) @ USB 3.1 Gen.1 Typ A 443 Lesen/ 404 Schreiben
USB 3.1 Gen. 2 Typ C, Sandisk Extreme 900 (480 GB) @ USB 3.1 Gen.1 Typ C 361 Lesen/ 412 Schreiben
Ansteuerung Viewsonic VP 2780-4k 3.840 x 2.160 @ 60 Hz nein, per HDMI nur mit 30 Hz
Latenzen: Testlaufzeit 132 Sek. 27.954
Latenzen Flugzeugmodus: Testlaufzeit 18 Min. 804 µs
Maximale Lautstärke Audio (Pink Noise Datei) 68,7 dB(A)
Subjektive Audioqualität Höhenlastig, mäßige Mitten & Bässe, Knackgeräusche bei der Wiedergabe
Maximale unterbrechungsfreie Bluetooth-Reichweite mit JBL Flip 4 19 m
Erreichbarkeit BIOS F2
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU: Audio

Die im Testgerät am vorderen Unterboden platzierten Stereolautsprecher sind insgesamt höhenlastig abgestimmt, liefern aber auch etwas Mitten und Bässe ab. Die Maximallautstärke fällt mit 68,7 dB(A) recht mager aus. Zudem wird die Soundausgabe beim Testgerät durch schwach hörbare Knackgeräusche beeinträchtigt.

Mit „normalen“ Einstellungen zeigt das Tool LatencyMon bereits nach etwas mehr als zwei Minuten Laufzeit Latenzen von über 27.000 µs an. Dadurch treten ganz sicher Beeinträchtigungen wie Soundknacken, Aussetzer oder Synchronisationsfehler beim Betrieb mit externen Audiogeräten auf.

Durch eine Nutzung des Flugzeugmodus kann man dieses Problem zumindest provisorisch beheben. Die Latenzen betragen dann nur noch maximal 804 µs, was deutlich unter der kritischen Grenze von 1.000 µs liegt. Für eine dauerhafte Lösung ist man hier jedoch letztlich auf BIOS- oder Treiberupdates angewiesen.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU: Eingabegeräte

Die große Tastatur mit separatem Nummernblock liegt nicht überall fest auf, sondern wippt hier und da spürbar nach. Besonders unschön zeigt sich die Umgebung der Buchstaben „T“, „Z“ und „U“. Der Druckpunkt ist insgesamt nicht wirklich klar definiert. Beim getesteten Vorgänger Acer Aspire A515-51G-549N hatte man das mit einer subjektiv deutlich festeren Auflage noch praxisgerechter gelöst. Anordnung und Layout der Tasten unterscheiden sich dagegen nicht.

Die Tasten sind mehrheitlich im großzügigen 19-mm-Raster angeordnet, liefern fast immer eine angenehme Größe ab und sind frei von gewöhnungsbedürftigen Besonderheiten. Nicht so gelungen zeigen sich die in die Enter-Taste hineinragende „#“-Taste und die in eine Zeile gequetschten vertikalen Pfeiltasten. Dafür hat Acer der aktuellen Revision nun eine Hintergrundbeleuchtung spendiert, die in dunklen Arbeitsumgebungen einen angenehmen Komfortgewinn darstellt. Diese schaltet sich unabänderbar nach einigen Sekunden Nichtbenutzung ab.

Das 106 x 72 mm große Touchpad verfügt über gute Gleiteigenschaften und nimmt Eingaben zuverlässig an. Die im Clickpad integrierten Maustasten lassen sich ausreichend leicht bedienen, können alternativ aber auch durch einen komfortableren 2-Finger-Tipp ersetzt werden. Beim Tippen klappert hier nichts nach.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU: Display

Das im Testgerät eingesetzte FullHD-IPS-Display stammt vom chinesischen Hersteller BOE und ist von den Eigenschaften her der Einsteigerklasse zuzuordnen. Es verfügt über eine matte Oberfläche und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Die Punktdichte beträgt 141 ppi und sorgt damit bei dem 15,6-Zoll-Bildschirm für ein gutes Verhältnis aus Darstellungsgröße und Arbeitsfläche. Wie gehabt kann man hier je nach Geschmack oder Notwendigkeit die Skalierung auf Systemebene verändern.

Ein willkommenes Qualitätsmerkmal stellt in dieser Preisklasse die eingesetzte IPS-Technologie dar. Sie sorgt für stabile Blickwinkel. Helligkeit, Kontrast und Farben verändern sich daher bei seitlichen oder vertikalen Einblicken nur wenig.

Helligkeit & Kontrast

Die maximale Helligkeit des Displays fällt im Vergleich zum getesteten Vorgängermodell Acer Aspire 5 A515-51G mit Sharp/Panda-Panel zwar etwas besser aus, dafür treten aber auch deutlich größere Helligkeitsunterschiede an den Messpunkten auf. Beim Testgerät schwanken die Werte bei maximaler Displayhelligkeit von der rechten oberen Ecke mit 257 cd/m² bis hin zu 179 cd/m² in der linken unteren Ecke. Die Ausleuchtung erreicht dadurch ein nur unterdurchschnittliches Ergebnis von 69 %. Bei einfarbigen Bildinhalten kann man diese Helligkeitsunterschiede auch mit bloßem Auge erkennen.

Die Helligkeitsregulierung erfolgt wie für Acer üblich sehr linear und ermöglicht so eine praxisgerechte Einstellung. Helligkeitsstufe 6 leuchtet in der Bildschirmmitte mit 136 cd/m² und Helligkeitsstufe 8 liefert 196 cd/m² ab.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU

Dank der matten Bildschirmoberfläche reichen die in der Bildschirmmitte gemessenen 245 cd/m² nicht nur für einen entspannten Betrieb in Innenräumen, sondern auch für viele Einsatzsituationen unter freiem Himmel aus. Im Außenbetrieb muss man jedoch auf die Bildschirmausrichtung achten, um eine möglichst gute Bilddarstellung erhalten zu können.

Farbraum & Farbgenauigkeit

Der bei maximaler Helligkeit gemessene Schwarzwert beträgt beim Testgerät 0,256 cd/m². Daraus ergibt sich ein Kontrast von 957:1. Das Schwarz wirkt hier nicht so tief und satt wie beim Panda-Display des bereits getesteten Acer Aspire 5 A515-51G. Schwache Lichthöfe sind beim Schwarzbild im abgedunkelten Raum zwar erkennbar, dürften im Praxisbetrieb aber kaum stören.

Die Farbdarstellung des BOE-Displays entspricht ziemlich genau dem, was man sonst so in den meisten Alternativen dieser Preisklasse vorfindet. Der sRGB-Farbraum wird zu 57 % wiedergegeben und die Farbtreue ist für ein professionelles Arbeiten nicht ausreichend hoch. Mit einem maximalen DeltaE 2000 (Abweichung vom Ideal, je weniger desto besser) von bis zu 23,3 wird der Grenzwert von 5 erheblich überschritten. Immerhin lässt sich die im Auslieferungszustand etwas grünstichige Farbdarstellung mit einer Profilierung ausgleichen und damit eine subjektiv ausgewogene Wiedergabe erreichen.

Displaymessungen im Überblick
Display – Acer Aspire 5 A515-52G-53PU 15,6-Zoll-IPS-Display, 16:9,BOE0700, NV156FHM-N48
Entspiegelung matte Oberfläche
Eingabemöglichkeiten
Auflösung 1.920 x 1.080 Bildpunkte, 141 ppi
minimale Helligkeit 19 cd/m²
ca. 150 cd/m²  Helligkeitsstufe 6 136 cd/m²
ca. 200 cd/m²  Helligkeitsstufe 8 196 cd/m²
maximale Helligkeit 257 cd/m²
maximale Helligkeit Displaymitte/ Akku/ profiliert 245 cd/m²// 245 cd/m²// 239 cd/m²
Helligkeitsstufen Displaymitte 19-39-59-77-98-117-136-171-196-218-245 (in cd/m²)
Schwarzwert Displaymitte (profiliert) 0,256 cd/m² (0,201 cd/m²)
Ausleuchtung 69 %
sRGB-Farbraumabdeckung 57 %
AdobeRGB-Farbraum
P3-Farbraum
Kontrast Displaymitte (profiliert) 957:1 (1.189:1)
mittleres DeltaE 2000 (profiliert) 6,2 (5,4)
maximales DeltaE 2000 (profiliert) 23,3 (23,4)
Helligkeitsregulierung durch Pulsweitenmodulation (PWM) Kein Einsatz von PWM zur Helligkeitsregulierung feststellbar
Displaybesonderheiten Homogenes Schwarzbild mit schwach erkennbaren Lichthöfen
Das Display wurde mit Portrait Displays Spectracal Calman Software vermessen und ausgewertet. Ausführlicher Artikel zu Calmans Farbanalyse-Software.  Messgerät: Spektralfotometer x-rite i1 Basic Pro 2.
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU: Leistung

Acers Aspire-5-Modelle sind traditionsgemäß meist recht frühzeitig mit aktualisierten Prozessorgenerationen verfügbar. So auch das Acer Aspire 5 A515-52G-53PU, das bereits mit Intels Whiskey Lake Prozessor Intel Core i5-8265U bestückt ist. Weitere Konfigurations- und damit Preisunterschiede findet man wie gehabt vor allem bei der CPU-, Grafik- und Speicherausstattung. Für das Testmodell mit Intel Core i5-8265U und dedizierter Nvidia Geforce MX 150 starten die Preise derzeit bei knapp 700 Euro.

Prozessor – Intel Core i5-8265U

Der Intel Core i5-8265U verfügt über vier echte Rechenkerne und die Fähigkeit bis zu 8 Threads gleichzeitig abarbeiten zu können. Der Basistakt beträgt 1,6 GHz und kann auf bis zu 3,9 GHz bei Single-Thread-Aufgaben gesteigert werden. Im Vergleich zum Intel Core i5-8250U fällt der Turbo-Takt um 500 MHz höher aus. Die Thermal Design Power (TDP, maximale Verlustleistung) beträgt nach wie vor 15 Watt, kann aber durch die Notebookhersteller je nach Konzeption erhöht oder abgesenkt werden.

Beim Cinebench R15 64 bit werden vom Acer Aspire 5 A515-52G-53PU 156 Punkte (Single-Thread-Test) und 549 Punkte (multi-Thread-Test) erzielt. Damit positioniert sich der 15-Watt-Prozessor der Whiskey-Lake-Familie etwas vor dem Intel Core i5-8250U des Acer Aspire 5 A515-51G.

Ebenfalls leicht verbessert zeigt sich die Laststabilität in Dauerlastsituationen. Beim Geekbench-Stresstest erreicht der erste Durchlauf eine Punktzahl von 11.241. Diese fällt dann zwar im Laufe der Belastungszeit ab, pendelt sich aber schließlich konstant bei um die 10.200 Punkte ein. Erst wenn zusätzlich auch die Grafikeinheit unter Stress gesetzt wird, sinken die Taktfrequenz der CPU-Einheit und in der Folge auch die Ergebnisse weiter. Beim Geekbench-Stresstest werden dann noch 7.704 bis 7.928 Punkte erzielt.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU

Weitere Ergebnisse zur Intel-Core-i5-8265U-CPU findet man im ausführlichen Testbericht oder in der umfangreichen CPU-Benchmarkliste.

Grafik – Nvidia Geforce MX150 & Intel UHD Graphics 620

Das Acer Aspire 5 A515 kann auf zwei Grafikchips, die im Nvidia-Optimus-Verbund zusammen arbeiten zurückgreifen. Die Intel UHD Graphics 620 ist dabei für genügsame Standardaufgaben vorgesehen und die Nvidia Geforce MX 150 kommt dann zum Einsatz, wenn 3D-Leistung gefordert wird. Nvidias Optimus-Technologie übernimmt die Auswahl bzw. den Wechsel entweder automatisch oder richtet sich nach anwenderspezifischen Vorgaben.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU

Die Leistungsfähigkeit der integrierten Intel UHD Graphics 620 wie auch die der Nvidia Geforce MX 150 bewegt sich im Rahmen ihrer jeweiligen Vergleichsgruppe. Im 3D-Bereich positioniert sich die Nvidia-Lösung statusgerecht deutlich vor der integrierten Intel-Grafik. Der Abstand fällt hier aber etwas geringer wie sonst üblich aus, da die Intel UHD-Graphics vermutlich vom schnelleren DDR4-2666-Arbeitsspeicher profitiert. Beim 3DMark Cloud Gate werden zum Beispiel 12.926 Punkte anstatt 8.397 Punkte erzielt und beim 3DMark Firestrike reicht es für 3.163 Punkte anstatt 1.091 Punkte.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU

Massenspeicher – SSD Micron 1100 (256 GB)

Das Testgerät verfügt über ein 256-GB-Solid-State-Drive von Crucial/Micron im M.2-Format. Als Schnittstelle kommt hier noch SATA-III zum Einsatz, was die Übertragungsraten generell limitiert. Im Test liefert der Massenspeicher bis zu 524 MB/s beim Lesen und 437 MB/s beim Schreiben. Betriebssystem, Programme und Dateien werden schnell gestartet und das Ansprechverhalten fällt dank niedriger Zugriffszeiten angenehm flott aus.

Alternativ zur reinen SSD-Bestückung bietet Acer auch Konfigurationen mit konventioneller Festplatte an. Diese ist dann entweder mit Intels Optane-Speicher oder einem „normalen“ M.2-SSD kombiniert.

Benchmarkergebnisse im Überblick
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU 8 GB RAM & SATA-SSD
Prozessor  Single-Core  Multi-Core
Cinebench R15 64 bit 156 cb 549 cb
Geekbench 3.3.0 64 bit 3.845 Punkte 14.096 Punkte
System Single-Core Multi-Core
PCMark 8 Home (Akku) 3.621 Punkte (2.694 Punkte)
Massenspeicher Lesen Schreiben
Crystal Disk Mark QD32 524 MB/s 437 MB/s
Crystal Disk Mark sequ. 456 MB/s 412 MB/s
Grafik HD Basic HD+ Extreme
Unigine Heaven 4.0 60 fps 20 fps
Cinebench R15 OpenGL 88 fps
Cloud Gate – 3DMark 12.926 Punkte
Firestrike – 3DMark 3.163 Punkte
Time Spy – 3DMark 1.159 Punkte
Vergleichswerte CPU CPU-Benchmarkliste
Vergleichswerte GPU GPU-Benchmarkliste
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU: Emissionen
Betriebsgeräusch

Die Emissionen des Acer Aspire 5 A515-52G fallen insgesamtAcer Aspire 5 A515-52G-53PU noch gut aus. In Arbeitssituationen mit wenig Last bleibt das Testgerät oftmals lautlos. Elektronikgeräusche sind nicht zu vernehmen. Selbst kurze Belastungen lassen das Kühlsystem unbeeindruckt. Bei längeren Berechnungen macht sich der Lüfter zwar bemerkbar, bleibt aber mit einem gemessenen Schalldruckpegel von 27,2 dB(A) bis 28,9 dB(A) immer noch sehr zurückhaltend.

Beim längeren Spielen oder im Stresstest wird das Testgerät im Vergleich zum Vorgänger hörbar lauter. Hier bewegt sich das Betriebsgeräusch zwischen 34,5 dB(A) und 43,2 dB(A) im Maximum. Der Höchstwert ist subjektiv vielleicht noch nicht als störend einzustufen, da das sonore Lüftergeräusch frei von hochfrequenten Tönen bleibt. Sobald die Lastphase abgeschlossen ist, läuft der Lüfter für kurze Zeit nach und regelt dann konsequent die Drehzahl herunter.

Emissionen – Acer Aspire 5 A515-52G-53PU Schalldruckpegel
Leerlauf (Energiesparmodus, minimale Displayhelligkeit) Lautlos
Büro (PCMark 8 Battery Test, 196 cd/m², ausbalanciert) Lautlos – 28,9 dB(A)
WLAN-Streaming (196 cd/m², ausbalanciert) Lautlos – 27,2 dB(A)
Cinebench 34,5 dB(A)
Geekbench Stresstest 42,1 dB(A)
Stresstest (maximale Displayhelligkeit) 43,2 dB(A)
Hitzeentwicklung

Die Temperaturentwicklung an der Gehäuseoberfläche hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell bei vergleichbarer Ausstattung spürbar erhöht. Im Leerlauf übersteigt zwar auch weiterhin keiner der Messwerte die 30-Grad-Marke, bei anhaltender Dauerbelastung erwärmen sich einzelne Bereiche aber deutlich mehr. Zwischen Tastatur und Display kommen nach einer Stunde Stresstest 52,9 °C zu Stande und am Unterboden sind es sogar bis zu 57,8 °C.

Das ist zwar beides beim Einsatz auf dem Schreibtisch noch nicht kritisch, liegt aber immerhin gut 10 ° C über den Messwerten des Vorgängers Acer Aspire 5 A515-51G. Dabei befindet sich der beim Testgerät gemessene Hotspot noch nicht einmal direkt am Luftauslass, sondern am Unterboden. Das Netzteil erwärmt sich in diesem Szenario auf bis zu 54,7 °C.

Unter dem Strich sorgt die schlankere Gehäusekonstruktion nicht nur für eine geringere Stabilität, sondern ist augenscheinlich auch mit ein Grund für erhöhte Emissionen. Trotz vergleichbarer Ausstattung steigen nicht nur die Oberflächentemperaturen, sondern auch das Betriebsgeräusch im Vergleich zum getesteten Vorgänger Acer Aspire 5 A515-51G an.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU: Stromverbrauch & Akkulaufzeiten
Leistungsaufnahme

Im Vergleich zum getesteten Acer Aspire 5 A515-51G weist das Acer Aspire 5 A515-52G in der vorliegenden Konfiguration einen generell etwas höheren Stromverbrauch auf. Im Leerlauf benötigt das Testgerät mit ausgeschaltetem Display und deaktiviertem WLAN-Modul 2,0 Watt. Schaltet man WLAN dazu, so erhöht sich die Leistungsaufnahme gleich auf 2,7 Watt, was den bisherigen Vergleichswerten nach einen ungewöhnlich hohen Wert darstellt. Ob das eventuell mit einem möglichen Hardwaredefekt des nicht zuverlässig arbeitenden Moduls im Testgerät zusammenhängt, ist an dieser Stelle nicht abschließend zu klären.

Messungen
Energieverbrauch – Acer Aspire 5 A515-52G-53PU Leistungsaufnahme Akkulaufzeit
Leerlauf (Energiesparmodus, Display aus, WLAN aus) 2,0 Watt
Leerlauf (Energiesparmodus, Display aus, WLAN an) 2,7 Watt
Leerlauf (Energiesparmodus, minimale Displayhelligkeit) 3,9 Watt
Leerlauf (ausbalanciert, maximale Displayhelligkeit) 5,8 Watt
Tastaturbeleuchtung ~ 2 Watt
Büro (PCMark 8 Battery Test, 196 cd/m², ausbalanciert) 7,1 – 57,2 Watt 3:35 h
WLAN-Streaming (196 cd/m², ausbalanciert)
Videotest (FullHD, 196 cd/m², ausbalanciert, WLAN aus) 6,1 – 7,3 Watt 7:45 h
Geekbench Stresstest 23 – 57 Watt
Unigine Heaven 47,1 – 55,6 Watt
Leerlauf Akku-Ladezeit (196 cd/m²) 2:23 h
48-Wh-Lithium-Ionen-Akku, 65-Watt-Netzteil

Ebenfalls ungewöhnlich hoch fällt der Verbrauch der Acer Aspire 5 A515-52G-53PUTastaturbeleuchtung aus. Ist diese aktiviert, so kommen noch mal um die 2 Watt dazu. Da verwundert es nicht, dass Acer es im Gegensatz zu anderen Herstellern aus „Stromspargründen“ nicht erlaubt die Beleuchtung dauerhaft zu aktivieren.

Im regulären Betrieb mit angepassten Einstellungen (Displayhelligkeitsstufe 8, WLAN an, ausgeglichenes Profil) und ohne sonderlich viel Last sollte man in der Regel mit 10 Watt gut auskommen. Bei Prozessoraufgaben erhöht sich die Leistungsaufnahme je nach Auftrag auf 23 bis 57 Watt und bei aktuelleren 3D-Spielen muss man generell mit um die 50 Watt rechnen.

Bei voller Grafik- und Prozessorlast tritt ein kurzzeitiges Maximum von 62,9 Watt auf, das sich aber nach wenigen Sekunden aufgrund der dann einsetzenden Taktreduzierungen auf etwa 55 Watt verringert. Das Netzteil ist mit einer Nennleistung von 65 Watt spezifiziert und hat somit für die Versorgung externer Peripherie noch kleinere Reserven in der Hinterhand.

Akkulaufzeiten

Der intern verbaute 48-Wh-Akku fällt für ein 15-Zoll-Notebook nicht gerade üppig aus, stellt aber mittlerweile eine oft anzutreffende Standardkapazität dar. Aufgrund des etwas höheren Stromverbrauchs bei wenig Last können die Akkulaufzeiten des Vorgängers Acer Aspire 5 A515-51G nicht mehr erreicht werden. Der PCMark 8-Battery-Test endet bei ungefähr vergleichbarer Leistungsausbeute anstatt nach 5:03 Stunden bereits nach 3:35 Stunden.

Der WLAN-Test konnte, wie bereits im Ausstattungskapitel angesprochen, aufgrund der Probleme mit dem WLAN-Modul nicht durchgeführt werden. Das Abspielen von Filmen (Displayhelligkeitsstufe 8, WLAN deaktiviert, ausgeglichenes Profil) gelingt aber 7:45 Stunden lang.

Für das Wiederaufladen des Akkus benötigt das Testgerät 2:23 Stunden (ausgeglichenes Profil, Displayhelligkeitsstufe 8, Leerlauf). Nach einer Stunde sind wieder 55 % verfügbar.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PU: Fazit

Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück: So stellt sich grob Acer Aspire 5 A515-52G-53PUzusammengefasst die Entwicklung des Acer Aspire 5 A515-52G-53PU im Vergleich zur Vorgängergeneration dar. Auf der Habenseite kann die aktualisierte Revision ein überdurchschnittlich leichtes Testgewicht, eine verbesserte Leistungsfähigkeit, eine endlich integrierte Tastaturbeleuchtung und einen nicht unerheblich reduzierten Preis verbuchen. Wer auf genau diese Parameter besonders hohen Wert legt, sollte sich das Acer Aspire 5 A515-52G-53PU mal etwas genauer ansehen.

Damit verbunden sind allerdings auch einige Einschnitte: Die Gehäusestabilität hat unter der fast schon radikalen Gewichtseinsparung sichtlich gelitten. Das flachere Gehäuse dürfte in dem Zusammenhang auch nicht ganz unschuldig an den zwar noch nicht kritischen, aber dennoch höheren Emissionen sein. Zudem hat Acer bei der Neukonstruktion die komfortablen Wartungsöffnungen am Unterboden wegfallen lassen.

Acer Aspire 5 A515-52G-53PUWeitere Abstriche muss man bei der Tastatur, den Akkulaufzeiten und der Lautsprecherqualität hinnehmen. Die hier und da verbesserungsfähigen Schnittstellenfunktionen hat Acer dabei genauso unangetastet gelassen, wie die grundsätzliche Displayqualität. Unter dem Strich kann das Acer Aspire 5 A515-52G-53PU trotz der zweijährigen Herstellergarantie und den günstig erhältlichen Garantieerweiterungen die gute Bewertung des Vorgängers nicht mehr bestätigen.

Tobias Winkler

Neben zahlreichen Artikeln, die ich seit 2009 für Notebookjournal, PRAD und Notebookcheck verfasst habe, setze ich nun beim Projekt Notebooks & Mobiles meine eigenen Vorstellungen von einer Testplattform um. Ich habe Spaß am Schreiben, an mobiler Technik und allem was dazugehört.

2 thoughts on “Acer Aspire 5 A515-52G-53PU (i5-8265U) im Test

  • Hallo,
    ich habe seit einer Woche auch genau diesen Acer Aspire 5 A515-52G-53PU.
    Am Anfang lief noch alles problemlos und ich war sehr zufrieden mit dem Notebook.
    Nach ca. 3 oder 4 Tagen haben dann aber diese Verbindungsabbrüche angefangen, genauso welche die sie hier beschrieben haben. Erst nur kurz und dann ging es immer wieder, aber mit der Zeit wurden die Verbindungsabbrüche immer häufiger und auch länger. Es ist jetzt soweit, dass das WLan gar nicht mehr funktioniert.

    Haben sie zu diesem Problem eine Lösung gefunden?

    • Nein zu diesem Problem haben wir keine Lösung gefunden. Wenn alle Updates installiert sind und keine Besserung bringen, dann bleibt wohl nichts anderes übrig, als den Support zu kontaktieren.

Kommentare sind geschlossen.