16. April 2024
Notebook

Dell Latitude 13 7000 (7370) im Test

Dell Latitude 13 7000: Leistung

Im passiv gekühlten Dell Latitude 13 7000 (7370) kommt in der Testkonfiguration Intels 2-Kerner (4 Threads) Core m5-6y57 zum Einsatz. Mit einem Basitakt von 1,1 GHz und einem maximalen Turbo von 2,8 GHz fällt diese CPU-Lösung leistungstechnisch gegenüber den Modellen der U-Reihe deutlich ab. Mit einer Thermal-Design-Power (die zu kühlende Abwärme) von 4,5 Watt kann der Prozessor dafür aber auch passiv gekühlt werden und bietet damit beste Voraussetzungen für einen lautlosen Betrieb.

Dell Latitude 13 7000 (7370)

Alternativ sind für das Dell Latitude 13 7000 noch der Intel Core m5-6y54 (1,1 GHz bis 2,7 GHz) oder der Intel Core m7-6y75 (1,2 GHz bis 3,1 GHz) verfügbar. Als Grafikeinheit kommt bei allen drei Alternativen Intels integrierte HD Graphics 515 zum Einsatz.

Dell Latitude 13 7000 (7370) 8 GB RAM & NVMe-SSD
Prozessor  Single-Core  Multi-Core
Cinebench R15 64 bit 97 cb 176 cb
Cinebench R15 64 bit (Akku) 153 cb
Geekbench 3.3.0 64 bit 2.631 Punkte 5.155 Punkte
System Single-Core Multi-Core
PCMark 8 Home (Akku) 2.817Punkte (3840)
PCMark 8 Home 3.028 Punkte
PCMark 8 Creative 3.496 Punkte
PCMark 8 Work 3.951 Punkte
Massenspeicher Lesen Schreiben
Crystal Disk Mark 1.636 MB/s 1.043 MB/s
AS SSD 1.360 MB/s 699 MB/s
Grafik HD Basic HD+ Extreme
Unigine Heaven 4.0 13,5 fps  — fps
Cinebench R15 OpenGL (Akku) 25,95 fps (22 fps)
3DMark Cloud Gate 3.802 Punkte
3DMark Firestrike 553 Punkte
Prozessor

Etwas enttäuschend zeigt sich beim Testgerät im direkten Vergleich mit verschiedenen Konkurrenzmodellen die reine Prozessorleistung. Beim Cinebench R15 64 bit erreicht das Dell Latitude 13 7370 gerade mal 97 Punkte (Single-Core) und 176 Punkte (Multi-Core). Das HP EliteBook Folio G1 zieht mit dem eigentlich schwächeren Intel Core m5-6y54 eindrucksvoll davon. Selbst die nochmals schwächere Intel Core m3-6y30 im Samsung Galaxy Tab Pro S kann das Testgerät beim Multi-Core-Test deutlich schlagen.

Ursache dafür könnte die herstellerseitig im Bereich von 3,5 Watt bis 7 Watt konfigurierbare Thermal Design Power sein. So wie es aussieht hat sich Dell hier etwas zurückhaltender aufgestellt und zugunsten kühlerer Komponenten die Leistung limitiert. Unter Last kann das HP EliteBook Folio G1 dauerhaft Taktraten von 2 GHz fahren, während Dells Latitude 13 7000 zwischen 1,6 GHz und 1,7 GHz pendelt. Im Stresstest (Furmark & Prime95) mit einer gleichzeitigen Auslastung von CPU und GPU reduziert das Dell Latitude den Prozessortakt leicht schwankend auf 700 MHz. Dieser rigorose Eingriff ist notwendig, da sich Grafik- und Prozessoreinheit die gemeinsame Thermal Design Power von maximal 5,5 Watt teilen.

Dell Latitude 13 7000 (7370)

Im Akkubetrieb rechnet die CPU des  Testgeräts mit 1,1 bis 1,4 GHz. In erster Linie sorgt diese weitere Takt-Reduzierung für möglichst lange Akkulaufzeiten. Andererseits profitiert man gleichzeitig von einer geringeren Wärmeentwicklung des Akkus. Je schneller sich dieser entlädt, desto höher fallen die Temperaturen aus. Beim passiv gekühlten Latitude 13 hat Dell beides im Blick und verhindert so zu hohe Temperaturen im Inneren.

Grafikleistung

Ähnlich wie bei der Prozessorleistung bleibt auch die Grafikleistung unter Last hinter den guten Ergebnissen des HP Elitebook Folio G1 zurück. Beim Cinebench-OpenGL-Shading werden zum Beispiel 26 fps erreicht und beim Unigine Heaven 4.0 Basic 13,5 fps. Beides ordnet sich etwa 20 bis 30 Prozent hinter den Ergebnissen des HP EliteBook Folio G1 ein.

Im Akkubetrieb reduzieren sich die Ergebnisse im CPU- wie auch im GPU-Bereich nochmals um etwa 10 bis 20 Prozent.

Systemleistung

Unter dem Strich reicht die Leistungsfähigkeit des Dell Latitude 13 7000 (7370) in der Testkonfiguration für viele Aufgaben gut aus. Die gefühlte Geschwindigkeit profitiert viel vom schnellen Massenspeicherlaufwerk. Dieses erreicht dank PCIe-Anbindung sehr hohe Leseraten von über 1.600 MB/s und steuert so einen wesentlichen Beitrag zur insgesamt guten Systemleistung bei.

Internet, Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen, Bildbearbeitung und Multimedia kann das Testgerät sehr gut stemmen. Selbst Konvertierungen sind im gewissen Rahmen und bei Nutzung beschleunigender Technologien wie zum Beispiel Intel Quick Sync Video mit angemessener Geschwindigkeit durchführbar. Im direkten Vergleich ist allerdings HPs EliteBook Folio G1 etwas besser aufgestellt und hat die eine oder andere Leistungs-Reserve mehr zur Verfügung.

Dell Latitude 13 7000: Emissionen

Dank der passiven Kühlung arbeitet das Dell Latitude 13 7370 lautlos. Negative Auswirkungen auf die Gehäusetemperaturen hat der fehlende Lüfter nicht. Dell setzt hier auf eine etwas stärker eingreifende Taktreduzierung und sorgt damit für eine sehr zurückhaltende Erwärmung der Oberflächen. Nach etwa 2 Stunden Stresstest erreicht der ausgemachte Hotspot am hinteren Unterboden moderate 47,7 °C. Im Tastaturbereich liegt das Maximum bei 45,5 °C.

Dell Latitude 13 7000 (7370)

Dell Latitude 13 7000: Stromverbrauch und Akkulaufzeiten

Dank der verbrauchsarmen Komponenten bewegt sich die gemessene Leistungsaufnahme im Bereich zwischen 3,1 Watt im Minimum und 29,5 Watt in der kurzzeitigen Spitze. Mit ausgeschaltetem Display reduziert sich der Strombedarf noch weiter auf 1,4 Watt. Das Netzteil verfügt über eine Nennleistung von 45 Watt und behält damit noch genügend Reserven in der Hinterhand.

Energieverbrauch – Dell Latitude 13 7000 (7370) Leistungsaufnahme Akkulaufzeit
Leerlauf (Energiesparmodus, Display aus) 1,4 Watt
Leerlauf (Energiesparmodus, minimale Displayhelligkeit) 3,1 Watt 12:31 h
Büro (PCMark 8 Battery Test, 157 cd/m², ausbalanciert) 6,3 – 29,5 Watt 4:04 h
FullHD-Video (191 cd/m², ausbalanciert) 6,3 – 7,0 Watt 6:47 h
WLAN-Streaming (191 cd/m², ausbalanciert) 12,1 – 14,3 Watt 5:34 h
Stresstest (maximale Displayhelligkeit) 79,6 Watt 2:21 h
Ladezeit (Express-Charge) 1:04 h
45-Watt-Netzteil, 34-Wh-Akku

Der im Testgerät eingesetzte Akku verfügt über eine Kapazität von 34 Wh. Alternativ bietet Dell zwar offiziell auch einen 43-Wh-Akku an, dieser ist derzeit aber nur in der teuersten Konfiguration mit Intel Core m7-6y75 erhältlich. Die im Test erzielten Akkulaufzeiten bewegen sich im Bereich von 3:19 Stunden bis 12:31 Stunden. Beide Werte stellen die jeweiligen eher praxisfernen Extreme dar. In der Regel wird man dagegen mit angepassten Einstellungen im ausbalancierten Profil und eingeschalteten Funkmodulen mit Akkulaufzeiten von 4 bis 6 Stunden rechnen können.

Dell Latitude 13 7000 (7370)

Dell Latitude 13 7000: Fazit

Das Dell Latitude 13 7000 (7370) ist ein insgesamt tolles Dell Latitude 13 7000 (7370)mobiles Arbeitstier. Die Eingabegeräte, das Display und vor allem die Schnittstellenausstattung fallen sehr gut aus. Auch die Gehäusequalität und der lange Garantiezeitraum gefallen auf Anhieb. Während man das im Vergleich zu manchem Konkurrenten etwas höhere Gewicht sicherlich gut verzeihen kann, zeigt sich die im unteren Displayrahmen positionierte Webcam doch hin und wieder als etwas unpraktisch. Die im Test erzielten Akkulaufzeiten fallen zwar nicht auffällig gut aus, reichen aber für praxisgerechte Arbeitszeiten von gut 4 bis 6 Stunden.

Die Eigenschaft die letztlich eine sehr gute Gesamtnote verhindert, ist die recht deutlich reduzierte Rechen- und Grafikleistung im Normal-, Volllast- und Akkubetrieb. Das ist zwar zum Teil dem passiven Kühlkonzept geschuldet, wie Beispiele der Konkurrenz zeigen aber nicht alleine darauf zurückzuführen. Dass die Systemleistung dennoch einen insgesamt guten Eindruck hinterlässt, ist vor allem dem reaktionsschnellen und performanten PCIe-Massenspeicher zu verdanken.

Dell Latitude 13 7000 (7370)Wer unter dem Strich auf das letzte Quäntchen Performance verzichten kann, bekommt mit dem Dell Latitude 13 7000 (7370) ein grundsolides Werkzeug mit ansprechenden Langzeitqualitäten in die Hand gelegt.

Tobias Winkler

Neben zahlreichen Artikeln, die ich seit 2009 für Notebookjournal, PRAD und Notebookcheck verfasst habe, setze ich nun beim Projekt Notebooks & Mobiles meine eigenen Vorstellungen von einer Testplattform um. Ich habe Spaß am Schreiben, an mobiler Technik und allem was dazugehört.