Grafikchip

Kaby Lake – Intel Core i5-7300U im Test

Intel Core i5-7300U. Intels 7. Prozessorgeneration (Core) hört auf den Code-Namen „Kaby Lake“ und wurde Anfang September 2016 offiziell veröffentlicht. Mit zur Familie gehört der Intel Core i5-7300U, der Anfang 2017 nachgereicht wurde. Welche Rechenleistung man von diesem Modell erwarten kann, zeigt dieser Test.

Der Intel Core i5-7300U positioniert sich etwas oberhalb des Intel Core i5-7200U und zeichnet sich vor allem durch etwas angehobene Taktraten aus. Anstatt  bis zu 3,1 GHz schafft diese Lösung bei offiziell gleicher Verlustleistung 3,5 GHz.

Obwohl mit Kaby Lake Refresh und Whiskey Lake inzwischen zwei deutlich leistungsstärkere Prozessorgenerationen verfügbar sind, findet sich der Intel Core i5-7300U wie auch der Ableger Intel Core i5-7360U mit Iris Plus Graphics 640 in aktuellen Notebookgenerationen wider.

Auszug der technischen Daten
Auszug der technischen Daten des Testgeräts

Der ausführliche Testbericht zum Dell Latitude 7390 ist bereits erschienen: Dell Latitude 7390 im Test.

Der Intel Core i5-7300U stellt im Dell Latitude 7390 ein Beispiel dar, wie hoch die Leistungsausbeute ausfallen kann. Ob diese Performance auch in anderen Geräten abgerufen wird, hängt wie so oft von der konkreten Konfiguration und dem eingesetzten Kühlkonzept ab. Hohe Taktraten werden nur dann dauerhaft abgeliefert, wenn der Lüfter und die weiteren Kühlkomponenten möglichst effektiv die Abwärme aus dem Gehäuse führen können.

Für die Grafikleistung ist zudem entscheidend, ob die im Prozessor integrierte Intel HD Graphics 620 auf eine leistungsfähige RAM-Konfiguration zurückgreifen kann. Mangels eigenem Grafikspeicher muss sie im Shared-Memory-Verfahren auf den Arbeitsspeicher zurückgreifen. Hier ist das Dell Latitude 7390 mit aufgelötetem DDR4-Speicher im Single-Channel-Modus suboptimal aufgestellt.

Konkurrenzsituation

Die Prozessoren der Intel Kaby-Lake-Generation sind inzwischen durch Modelle der Kaby-Lake-Refresh und Whiskey-Lake-Generationen abgelöst worden. Auch AMD hat mit seinen Ryzen-CPUs leistungsstarke Alternativen im Programm. In den meisten aktuellen Notebooks finden sich daher oft Prozessoren wie der Intel Core i5-8265U und der Intel Core i7-8565U. Lediglich in besonders günstigen Basis-Konfigurationen oder Billig-Notebooks findet man noch CPUs der 6. oder 7. Core-Generation von Intel. Auch Apple bestückt sein Einsteiger-MacBook-Pro ohne Touch Bar weiter mit dem Intel Core i5-7360U.

Unterschiede zwischen Kaby Lake und Kaby-Lake-Refresh

Obwohl der Namenszusatz Refresh äußerst zurückhaltend interpretiert werden könnte, ist der Leistungssprung von der einen zur nächsten Generation gerade bei Multi-Core-Aufgaben enorm. Mit 4 echten Rechenkernen und maximal 8 gleichzeitig bedienbaren Threads, hat Intel die verfügbaren Recheneinheiten schlicht verdoppelt. Dementsprechend rückständig zeigt sich in diesem Bereich der Intel Core i5-7300U, der noch mit 2 Rechenkernen und maximal 4 Threads zurecht kommen muss.

Rechenleistung (Single-Core/ Multi-Core)

Die Paradedisziplin der Test-CPU ist das Berechnen von einzelnen Threads. Dank der vergleichsweise hohen Maximaltaktrate von bis zu 3,5 GHz bewegt sich hier die Rechenleistung auf dem Niveau des Intel Core i5-7300HQ oder des Intel Core i5-8250U. Beim Cinebench R15 (Single-Core) werden zum Beispiel 149 Punkte erzielt. Damit kann in diesem Teilsegment AMDs Ryzen 7 2700U Im HP EliteBook 735 G5 geschlagen werden. Zum Intel Core i5-8265U im Acer Aspire 5 A515-52G-53PU fehlen nur 7 Punkte. Das gefällt vor allem Software, die mit mehreren Rechenkernen kaum etwas anfangen kann und eher auf möglichst hohe Taktraten baut.

Beim Multi-Thread-Test treten dagegen die Nachteile des Zweikerners offen zu Tage. Hier fehlt es an physischen und virtuellen Recheneinheiten, die im Vergleich zum AMD Ryzen 7 2700U oder Intel Core i5-8265U nicht ausgeglichen werden können. Mit 368 Punkten beim Cinebench R15 Multi-Thread-Test muss man mit mehr als einem Drittel weniger Rechenleistung zurechtkommen.

Grafik – Intel HD Graphics 620

Die im Prozessor integrierte Grafikeinheit Intel HD Graphics 620 greift im Shared-Memory-Verfahren auf den Arbeitsspeicher als Grafikspeicher zurück. Der im Dell Latitude integrierte DDR4-Arbeitsspeicher arbeitet im Single-Channel-Modus und kann nicht erweitert werden.

Beim Cinebench R15 OpenGL-Shading erreicht die GPU gerade mal 38 fps.

Immerhin kann die GPU bis zu 3 Bildschirme gleichzeitig ansteuern, Videokonvertierungen per Intel-Quick-Sync-Technologie beschleunigen und ein externes 4k-UHD-Display (3.840 x 2.180 Bildpunkte) mit 60 Hz betreiben. Für den Einsatz im Business-Bereich nicht unwichtig.

Dauerlaststabilität

Die Laststabilität eines Prozessors ist immer auch von der eingesetzten Umgebung abhängig. Je nach Gehäuse und verwendetem Kühlsystem können die Unterschiede daher teils erheblich ausfallen. Das Dell Latitude 7390 liefert beim Geekbench-Stresstest zwar sehr konstante Ergebnisse ab, da die Rechenleistung insgesamt nicht mehr zeitgemäß ausfällt reicht es in der Vergleichsgruppe von Intel Core i3-8145U, Intel Core i5-7360U und AMD Ryzen 5 2500U nur zum Schlusslicht.

Intel Core i5-7300U: Fazit

Auslaufmodell. Der Intel Core i5-7300U ist ein ausreichend leistungsstarker Dual-Core-Prozessor. Bei Single-Thread-Aufgaben kommt diese Lösung sehr nah an den aktuellen Intel Core i5-8265U heran und kann sogar AMDs Ryzen 7 2700U im HP EliteBook 735 G5 schlagen. Im Multi-Thread-Bereich kann dieser Prozessor mit den Nachfolge-Generationen allerdings nicht mehr mithalten und hinkt weit abgeschlagen hinterher. Gerade in hochpreisigen Business-Notebooks wie dem Dell Latitude 7390 oder Dell Latitude 5590 hat diese Lösung daher nichts mehr zu suchen.

Die im Prozessor integrierte Grafikeinheit Intel HD Graphics 620 reicht für viele Büroaufgaben noch gut aus, leidet aber unter der im Testgerät ungünstigen Arbeitsspeicher-Konfiguration.

Trotz dieser passablen Grundeigenschaften ist der Einsatz dieses Prozessors in Mittelklasse- und Premium-Notebooks heutzutage nicht mehr zeitgemäß. Zwei neuere Modellgenerationen haben bereits Einzug gehalten und sich als Standard etabliert. Die Multi-Thread-Performance liegt mehr als ein Drittel hinter der des Intel Core i5-8250U oder Intel Core i5-8265U zurück. Diese wiederum finden sich mittlerweile schon in Notebooks der 600-Euro-Klasse wieder.

Tobias Winkler

Neben zahlreichen Artikeln, die ich seit 2009 für Notebookjournal, PRAD und Notebookcheck verfasst habe, setze ich nun beim Projekt Notebooks & Mobiles meine eigenen Vorstellungen von einer Testplattform um. Ich habe Spaß am Schreiben, an mobiler Technik und allem was dazugehört.

Share
Published by
Tobias Winkler

Recent Posts

WMF Lono Raclette (für 8 Personen) im Test

WMF Lono Raclette. Flüssig warmer Käse, knusprig gebräunt, wohl duftend, am besten in geselliger Runde: Das… Read More

2 Jahren ago

Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga Gen1

Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga Gen1. Lenovo hat mit seinem ThinkPad X1 Titanium Yoga ein… Read More

3 Jahren ago

Tiger Lake – Intel Core i7-1165G7 im Test

Tiger Lake. Der Intel Core i7-1165G7 ist ein Vertreter Intels aktueller Tiger-Lake-CPU-Generation für Laptops. Mit… Read More

3 Jahren ago

Intel Iris Xe Graphics im Test

Tiger Lake. Der Prozessor-Grafikchip Intel Iris Xe Graphics kommt in einigen Notebook-Prozessoren der Tiger-Lake-Generation zum… Read More

3 Jahren ago

Nvidia Geforce RTX 2070 Super (Mobile) im Test

Leistungsträger. Die Nvidia Geforce RTX 2070 Super ist ein leistungsstarker Grafikchip für Spiele-Laptops. Haupteinsatzgebiet sind… Read More

3 Jahren ago

Asus ZenBook Flip 13 UX363EA im Test

Flexibles Leichtgewicht. Das Asus ZenBook Flip 13 ist ein mobiles und verwandlungsfähiges Convertible. Mit 360-Grad-Scharnier,… Read More

3 Jahren ago

This website uses cookies.