SK Hynix BC501 im M.2-2230-Format. Das SK Hynix Solid State Drive der BC501-Baureihe wird als OEM-Produkt vor allem in bereits vorkonfigurierten Notebook-Serien eingesetzt. Die Variante mit einer Baulänge von gerade mal 30 mm eignet sich für den Einsatz in besonders kompakten Notebook-Systemen.
Notebookhersteller
Die SK Hynix BC501 positioniert sich anhand der technischen Daten eher in der Mittelklasse der derzeit erhältlichen M.2-PCIe-SSDs und dürfte für Notebookhersteller vor allem preis-leistungs-technisch eine interessante Alternative darstellen.
Entsprechend der Produktausrichtung wird die SK Hynix BC501 offiziell nur als OEM-Produkt vertrieben. Kunden sind also Notebook- und andere Systemhersteller, die solche Speicherlösungen direkt in ihre Endprodukte verbauen. Im Einzelhandel ist dieses Modell hierzulande derzeit nicht zu finden.
SK Hynix bietet die BC501-Serie in verschiedenen Baulängen an. Standardmäßig mit 80 mm, aber auch mit 42 mm oder wie das Testgerät mit 30 mm. Alternativ bietet SK Hynix den Chip auch als BGA-Modul zum direkten Verlöten auf der Hauptplatine an.
Aktuell ist das Solid State Drive mit Bruttokapazitäten von 128 GB, 256 GB oder 512 GB erhältlich. Die Datenübertragung erfolgt über die PCIe-Schnittstelle per NVMe-Protokoll, muss aber mit 2 Datenleitungen auskommen.
Die BC501-Solid-State-Drives sollen unabhängig vom Ausführungsformat die identischen Leistungsdaten aufweisen. Lediglich Maße und Gewicht unterscheiden sich. Dementsprechend muss man auch hier je nach Kapazität vor allem bei der Schreibgeschwindigkeit mit teils erheblichen Leistungsunterschieden rechnen. Lediglich das Spitzenmodell mit 512 GB Kapazität liefert laut Datenblatt die Bestwerte von bis zu 1.600 MB/s beim Lesen und 860 MB/s beim Schreiben:
Die Testergebnisse des SK Hynix BC501 im M.2-2230-Format übertreffen im Microsoft Surface Laptop 3 nicht nur die Angaben des Datenblatts, sondern sogar des eigentlich schnelleren 512-GB-Modells im M.2-2280-Format (Asus ZenBook 14 UM431DA). So erreicht das Testgerät bis zu 2.025 MB/s beim Lesen (QD32) und bis zu 824 MB/s beim Schreiben (QD32).
Das sorgt für eine gute Performance in der Praxis, reicht aber nicht, um das Niveau der KIOXIA BG4 oder der SK Hynix PC401 zu erreichen.
Das M.2-PCIe-Solid-State-Drive SK Hynix BC501 wird vom
Die getestete 256-GB-Variante im M.2-2230-Format gefällt mit der besonders kompakten Bauweise und einer das Datenblatt teils deutlich übertreffenden Arbeitsgeschwindigkeit. Ist man auf dieses Format zwingend angewiesen, so gehört das Testgerät zu den derzeit schnellsten erhältlichen SSDs.
WMF Lono Raclette. Flüssig warmer Käse, knusprig gebräunt, wohl duftend, am besten in geselliger Runde: Das… Read More
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga Gen1. Lenovo hat mit seinem ThinkPad X1 Titanium Yoga ein… Read More
Tiger Lake. Der Intel Core i7-1165G7 ist ein Vertreter Intels aktueller Tiger-Lake-CPU-Generation für Laptops. Mit… Read More
Tiger Lake. Der Prozessor-Grafikchip Intel Iris Xe Graphics kommt in einigen Notebook-Prozessoren der Tiger-Lake-Generation zum… Read More
Leistungsträger. Die Nvidia Geforce RTX 2070 Super ist ein leistungsstarker Grafikchip für Spiele-Laptops. Haupteinsatzgebiet sind… Read More
Flexibles Leichtgewicht. Das Asus ZenBook Flip 13 ist ein mobiles und verwandlungsfähiges Convertible. Mit 360-Grad-Scharnier,… Read More
This website uses cookies.