Zubehör

Toshiba TransMemory U365 USB-Stick im Test

Toshiba TransMemory U365. Toshibas schwarzer USB-Stick kommt mit praktischem Schiebemechanismus, hoher Kapazität und günstigem Preis.

Das riesige Angebot an USB-Sticks ist kaum noch überschaubar. Um hier das Passende herausfiltern zu können, ist man fast schon zwingend auf Preissuchmaschinen mit entsprechender Filtermöglichkeit angewiesen. Ansonsten läuft man schnell Gefahr eine lahme Krücke oder ein überteuertes Modell zu erwischen.

Konzentriert man sich beim Suchen auf Medien die lesend mindestens 150 MB/s übertragen sollen, so reduziert sich das Gesamtangebot zum Testzeitpunkt bei Geizhals von etwa 1.500 auf knapp 300 Einträge. Beschränkt man sich darüber hinaus auch noch auf die kapazitätsstärkeren Varianten mit mindestens 240 GB, so bleiben unter dem Strich schließlich überschaubare 46 Einträge übrig.

Hier positioniert sich der Toshiba-TransMemory-U365-USB-Stick mit 256 GB brutto (249 GB netto) immerhin unter den ersten 3. Zumindest dann, wenn man eine Sortierung nach Euro/ GB vornimmt. Die umliegenden Konkurrenzmodelle kosten mit um die 70 Euro ähnlich viel, haben aber teilweise laut Datenblatt bessere Leistungsdaten zu bieten:

Toshiba TransMemory U365: Allgemeines

Während die Konkurrenz offen mit ihren Transfergeschwindigkeiten wirbt, sind beim Toshiba TransMemory U365 256 GB USB 3.0 keine Angaben zur Schreibrate zu finden. Das muss nun nicht unbedingt etwas Schlechtes bedeuten, ist aber ein erstes Warnsignal, dass man es hier wahrscheinlich nicht mit einem Spitzenmodell zu tun hat. Immerhin zeigt sich Toshiba bei der Lesegeschwindigkeit etwas offener und beziffert diese mit bis zu 150 MB/s.

Erhältlich ist der Toshiba-TransMemory-U365-Stick derzeit in vier verschiedenen Kapazitätsgrößen:

  • THN-U365K0320E4 32 GB Black 4047999400370
  • THN-U365K0640E4 64 GB Black 4047999400387
  • THN-U365K1280E4 128 GB Black 4047999400394
  • THN-U365K2560E4 256 GB Black 4047999400400

Produktseite, Herstellerseite

Das schwarze Kunststoffgehäuse des Toshiba TransMemory U365 zeigt sich im zurückhaltenden und unauffälligen Business-Design. Als Besonderheit kann hier der praktische Schieberegler eingestuft werden, der den USB-Typ-A-Anschluss je nach Bedarf ein- oder ausfährt. Ansonsten macht das Gehäuse einen ausreichend widerstandsfähigen Eindruck, ohne dabei besonders stabil oder hochwertig zu wirken.

Transferraten Benchmarks

Die Arbeitsgeschwindigkeit des Toshiba TransMemory U365 zeigt sich sowohl am Mac, als auch an Windows-PCs sehr differenziert. Unter beiden Betriebssystemen gefällt der Stick im kalten Zustand mit einer sehr guten Lesegeschwindigkeit. Hier wird die Herstellerangabe mit über 200 MB/s deutlich übertroffen. Sehr enttäuschend zeigt sich dagegen die Schreibgeschwindigkeit, die es selbst unter besten Voraussetzungen gerade mal so noch schafft an der 35-MB/s-Marke zu kratzen.

Doch selbst diese Transfergeschwindigkeit wird im Test bei großen Datenmengen kaum gehalten. Nach einigen Minuten Dauertransfer sacken die Lesegeschwindigkeit schon mal auf unter 100 MB/s und die Schreibgeschwindigkeit auf etwa 25 MB/s ab. Das Stick-Gehäuse erreicht dann eine Oberflächentemperatur von knapp 54 °C.

Transferraten im Praxisbetrieb
Testgeräte im Vergleich beim Datentransfer per USB 3.0 Transferdauer in Minuten
USB 3.0 – Toshiba TransMemory U365 256 GB (Videoordner 1,51 GB) 0:48 Minuten
USB 3.0 – Toshiba TransMemory U365 256 GB (Videoordner 7,57 GB) 3:59 Minuten
USB 3.0 – Lexar JumpDrive S37 128 GB (Videoordner 7,57 GB) 1:48 Minuten
USB 3.0 – Lexar JumpDrive S45 128 GB (Videoordner 7,57 GB) 3:21 Minuten
USB 3.0 – Sandisk Ultrafit 256 GB (Videoordner 7,57 GB) 4:11 Minuten
USB 3.0 – Transcend Jetflash 700 8 GB (Videoordner 7,57 GB) 7:23 Minuten
USB 3.0 – Samsung Portable SSD T3 250 GB (Videoordner 7,57 GB) 0:23 Minuten

Im Praxisbetrieb hat der Transfer eines Videoordners mit 1,51 GB vom PC auf den Stick 48 Sekunden gedauert. 7,57 GB bewegen sich in 3:59 Minuten auf den Stick. Aufs GB umgerechnet haben die verschiedenen Dateigrößen keinen Einfluß auf die durchschnittliche Performance. Zum Vergleich: Lexars JumpDrive S37 (128 GB) schafft die gleiche Aufgabe allerdings in etwa der Hälfte der Zeit. Wenn man von einer gleichbleibenden Transferrate ausgeht, so benötigt der Stick insgesamt 2:11 Stunden bis die Kapazität von 249 GB (netto) komplett mit Daten befüllt ist.

Toshiba TransMemory U365: Fazit

Der USB-Stick Toshiba TransMemory U365 bietet mit einer Speicherkapazität von 249 GB netto sehr viel Platz für Daten. Bis man diese allerdings auch tatsächlich auf dem Stick drauf hat, können schon mal gut 2 Stunden vergehen.

Beim Lesen macht Toshibas TransMemory dagegen eine bessere Figur und übertrifft die Herstellerangaben zur Lesegeschwindigkeit mit über 200 MB/s deutlich. Diese ist allerdings nur für kurze Zeit verfügbar und bricht bei längeren Transferaufgaben auf unter 100 MB/s ein.

Aufgrund der Leistungsschwächen reicht es unter dem Strich lediglich für eine befriedigende Endnote. Daran können auch der praktische Schieberegler, die 5-Jahres-Garantie und die zurückhaltende Optik nichts ändern.

Tobias Winkler

Neben zahlreichen Artikeln, die ich seit 2009 für Notebookjournal, PRAD und Notebookcheck verfasst habe, setze ich nun beim Projekt Notebooks & Mobiles meine eigenen Vorstellungen von einer Testplattform um. Ich habe Spaß am Schreiben, an mobiler Technik und allem was dazugehört.

Share
Published by
Tobias Winkler

Recent Posts

WMF Lono Raclette (für 8 Personen) im Test

WMF Lono Raclette. Flüssig warmer Käse, knusprig gebräunt, wohl duftend, am besten in geselliger Runde: Das… Read More

4 Jahren ago

Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga Gen1

Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga Gen1. Lenovo hat mit seinem ThinkPad X1 Titanium Yoga ein… Read More

5 Jahren ago

Tiger Lake – Intel Core i7-1165G7 im Test

Tiger Lake. Der Intel Core i7-1165G7 ist ein Vertreter Intels aktueller Tiger-Lake-CPU-Generation für Laptops. Mit… Read More

5 Jahren ago

Intel Iris Xe Graphics im Test

Tiger Lake. Der Prozessor-Grafikchip Intel Iris Xe Graphics kommt in einigen Notebook-Prozessoren der Tiger-Lake-Generation zum… Read More

5 Jahren ago

Nvidia Geforce RTX 2070 Super (Mobile) im Test

Leistungsträger. Die Nvidia Geforce RTX 2070 Super ist ein leistungsstarker Grafikchip für Spiele-Laptops. Haupteinsatzgebiet sind… Read More

5 Jahren ago

Asus ZenBook Flip 13 UX363EA im Test

Flexibles Leichtgewicht. Das Asus ZenBook Flip 13 ist ein mobiles und verwandlungsfähiges Convertible. Mit 360-Grad-Scharnier,… Read More

5 Jahren ago

This website uses cookies.